Inhalt:
Mia Engel, siebzehn Jahre jung,
mollig, überzeugte Brillenträgerin, aus ärmlichen Verhältnissen kommend, oder
kurz der Truthahn genannt, ist der Innbegriff eines unbeliebten Teenagers.
Als würde dies noch nicht
reichen, ist sie seit der ersten Klasse unsterblich in Aufreißer und absoluten
Obermacho Tristan „sexy“ Wrangler verliebt – natürlich ohne jegliche Erwiderung
des arroganten Gottes. Durch einen alkoholverursachten Unfall findet dieser
sich eines Morgens mit dem Truthahn in seinen Armen wieder, was für sein
kostbares Image den absoluten Super-Gau bedeutet.
„Immer wieder samstags“ merkt er
aber, dass Mia, obwohl sie nicht dem perfekten Supermodelbild entspricht,
welches er im Bett normalerweise bevorzugt, andere Qualitäten besitzt und
darüber hinaus auch die Macht, ihn ganz ohne Vorsatz um den hormongebeutelten
Versand zu bringen …
(Quelle Amazon)
Beurteilung:
Don Both besticht in diesem Buch
mit einer vulgären Ausdrucksweise ihrer Protagonisten, die jedoch nach „einlesen“
in das Werk mehr als passend ist. Durch ihre Wortwahl trifft sie genau den Nerv
des 18jährigen Tristan Wrangler. Die Gedankenwelt und die bis dato verborgenen
wahren Charakterzüge des sexy Aufreißers werden dadurch dem Leser mehr als nahe
gebracht, so dass eine Identifikation mit dem Macho unweigerlich stattfinden
kann. Aber auch der Gegenpol zu Tristan, die schüchterne, intorvertierte Mia
Engel wird sehr authentisch und realistisch dargestellt. Sowohl in Tristan wie
auch in Mia kann der Leser eigene Erfahrungen aus seiner „Erwachsenwerdenphase“
finden: sei es Selbstzweifel, Komplexe, Hass, Unzufriedenheit mit der
Gesamtsituation, aber auch die Unsicherheit mit den eigenen Gefühlen umzugehen …:
Eigene Selbstüberschätzung trifft auf unbegründetes Selbstzulänglichkeitsgefühl
und Selbstzweifel.
Die Autorin schafft es den Leser durch
den Wechsel der Erzählperspektive zwischen den beiden Hauptfiguren in die
Gedanken- und Gefühlswelt der beiden Teenager zu entführen und an den Plot zu
fesseln.
„Immer wieder samstags“
beschreibt eine Teenagerliebe, die im Verborgenen stattfindet und lang
verborgene Gefühle und Ängste an die Oberfläche befördert, mit denen keiner der
Protagonisten gerechnet hätte. Trotz, oder gerade wegen der Wortwahl sehr
authentisch und realistisch dargestellt. Aber auch die Emotionen kommen beim
Lesen nicht zu kurz: der Leser leidet, hofft, weint, hasst und liebt mit den
Beiden.
Das Ende ist ein wahrer
Cliffhanger… die Entsetzung ist dem Leser wahrlich ins Gesicht geschrieben.
Dadurch „nötigt“ Don Both den Leser regelrecht dazu ohne Umwege sich den 2.
Teil „Immer wieder samstags reloaded“ unverzüglich zu holen, denn ist man
einmal in den Bann von Tristan und Mia geraten, kommt man davon nicht mehr weg…
Zusammenfassend ist zu sagen,
dass Don Both hier wieder ein wahres Meisterwerk gelungen ist, welches an
Lesevergnügen kaum zu übertreffen ist, da sowohl Spannung, Dramatik und Gefühle
mehr als gelungen kombiniert wurden. Ein sehr gelungenes Buch, das den Leser in
die Welt des 18jährigen Tristan und der 17jährigen Mia entführt und zeitgleich
zum Träumen einlädt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.