Posts mit dem Label Tod werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tod werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 31. Januar 2017

Flausen im Kopf, Waldschrat im Herzen von Kerry Greine/Ben Bertram





eBook (Kindle-Edition) 1,49€
266 Seiten







Inhalt

Nach ihrem Studium zieht Sina für drei Monate aus München zu ihrem Vater. Die ländliche Idylle Schleswig-Holsteins soll der Ort sein, an dem Sina sich darüber klar werden will, was sie mit ihrem Leben anfangen möchte.
In der Kneipe ihres Vaters lernt sie den eigenbrötlerischen Wolf kennen, der in einer kleinen Hütte im Wald wohnt und sich von den Bewohnern des Dorfes fernhält. Er spricht mit niemanden, bis Sina ihm eines Tage im Wald begegnet.
Ein Unfall bringt die beiden einander näher und Sina erfährt durch einen Zufall von Wolfs schwerem Schicksalsschlag. Von Tag zu Tag werden Sinas Gefühle für diese undurchdringlichen Mann stärker, und sie beginnt, hinter die Fassade des mürrischen Waldschrats zu schauen. Als auch ihr eigenes Leben aus den Fugen gerät, ist er es, der ihr mit Rat und Tat zur Seite steht. Aber reicht das aus? Ist Wolf in der Lage, wieder Vertrauen in andere Menschen zuzulassen? Und kann er es schaffen, seine Mauren einzureißen und die Liebe, die Sina für ihn empfindet, zu erwidern?
(Klappentext)


Beurteilung

Das Autoren-Duo Bertram/Greine überrascht uns erneut mit einem sehr einfühlsamen und tiefgehenden Liebesroman. Höhen und Tiefen durchlaufen dabei ihre sympathischen Protagonisten, wie im wirklichen Leben. Durch ihren angewandten personalisierten Erzählstil, erhält der Leser Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt von Sina und Wolf, von dem keiner genau weiß, wie er in Wirklichkeit heißt und warum er ist wie er ist.

Doch genau diese Undurchsichtigkeit und Zurückgezogenheit von Wolf stachelt Sina an, mehr über diesen interessanten introvertierten Mann zu erfahren. Dass dabei auf ihrer Seite mehr und mehr Gefühle ins Spiel kommen, war so nicht geplant. Bertram/Greine gelingt es den Leser vollständig in die Gefühlswelt von Sina eintauchen zu lassen und mit ihr zusammen hinter das Geheimnis zu kommen.

Emotional gefangen fließen auch hin und wieder Tränen beim Lesen – wie wir es bereits auf vorangehenden Werken der Beiden schon gewohnt sind. Denkt man, jetzt wird alles gut, überraschen uns die Autoren mit einem Schicksalsschlag, der nicht nur der taffen Sina den Boden unter den Füssen wegzieht! Auch als Leser bleibt man fassungslos zurück.

Lesevergnügen pur verstärkt durch einen fesselnden, flüssigen und mitreißenden Erzählstil. Der Plot ist sehr realistisch und auch für den Leser mehr als schlüssig, v.a. da nicht alles „glatt läuft“ – wie im realen Leben eben.


Zusammenfassung

Mehr als überzeugender Liebesroman über knapp 266 Seiten von dem Autorenduo Kerry Greine und Ben Bertram. Flüssig, fesselnd und emotional ergreifend, bei dem auch hin und wieder Tränen den Leser beim Lesen heimsuchen. Wut, Verzweiflung, Hoffnung und Liebe finden genauso ihre Daseinsberechtigung wie Alltagssorgen, Angst und Verlustängste.



Vielen Dank Kerry Greine für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars und dass ich erneut als Vorableserin fungieren durfte. Dieser Umstand hatte in keinster Weise Einfluß auf meine persönliche Beurteilung und Einschätzung des Werkes!

Donnerstag, 24. März 2016

Die Gespensterfabrik von Peter Nimtsch




Taschenbuch  12,-€
eBook (Kindle-Edition) 0,99€
446 Seiten

ISBN-10: 1523497017
ISBN-13: 978-1523497010





Inhalt


Die Nachtdienste im einsamen dritten Stock des Hightech-Pflegediscounters HCC treiben die sechsundzwanzigjährige Altenpflegerin Nicole an den Rand des Wahnsinns.
Ein für tot erklärter Heimbewohner steht wieder auf, geistig Verwirrte töten sich auf grässliche Weise selbst, Serviceroboter tun nicht das, was sie sollen. Dier Einzige, der sich für die allmählich überhandnehmenden, unerklärlichen Phänomenen zu interessieren scheint, ist der neue Wachmann mit dem Narbengesicht.
Als „Gespensterfabriken“ bezeichnen die Medien die Filialen der HCC-Kette – riesige Gebäude mit Maschinen, die über gespenstisch leere Flure wuseln. Hauptkommissar Berg ermittelt undercover in einem dieser Pflegeheime. Doch das, was im verbotenen zweiten Untergeschoss vor sich geht, lässt seinen Einsatz entgleisen. Berg muss alles riskieren, um ein ungeahntes Blutbad zu beenden …
(Klappentext)


Beurteilung

An ein komplett anderes Genre wagte ich mich nach der Anfrage des Autors Peter Nimtsch über meinen Buchblog. Von Psychothriller habe ich bis jetzt etwas Abstand gehalten, kann ich doch nicht mal im Fernsehen Horrorfilme jeglicher Art anschauen. Aber meine Skepsis wurde belohnt:


Beschreibt der Autor hier eine etwaige Zukunft? Werden Maschinen die Pflege größtenteils in naher Zukunft übernehmen? Und wer kontrolliert dies? Werden dunkle Machenschaften, Geldgier und Prestigeansehen Menschen, Gefühle und klaren Menschenverstand komplett verdrängen können? Und kann man dem neuen Wachmann trauen? Wer ist Freund und wer Feind? Wer ist in dieser „Geisterfabrik“ involviert und gibt es ein Entrinnen?

Der Psychothriller-Autor Peter Nimtsch überzeugte mich mit einem sehr flüssigen, bildlichen und angenehmen Schreibstil. Seine Wortwahl, seine stilistischen Mitteln und sein Plot waren mehr als gut durchdacht, als auch bewusst gewählt und eingesetzt. Innerhalb weniger Seiten bannte er mich an sein Werk. Dabei wechselten sich beim Lesen Faszination und Entsetzen regelmässig ab.

Bis zum Ende war für mich als Leser mehr als undurchsichtig, wer jetzt auf welcher Seite stand, wer zu den Guten und wer zu den Bösen gehörte… Durch den bildlichen und sehr emotionalen, sowie spannungsgeladenen Erzählstil fesselt der Autor seine Leser an sein Werk. Ein Weglegen der knapp 500 Seiten ist nur sehr schwerlich möglich, da Peter Nimtsch an den richtigen Stellen mit Spannung, Dramatik und Gefühlen eine Punktlandung landet.

Aber auch durch den personalisierten Erzählstil im Wechsel zwischen den beiden Hauptprotagonisten der ungewollt integrierten 26jährigen Nachtschwester Nicole und dem Undercoverkommissar Berg erhält der Leser zusätzliche Hintergrundinformationen, sowie einen sehr guten Einblick in die jeweilige Gefühlslage der Protagonisten. Somit erlebt man als Leser den „Wahnsinn“ beim Lesen live mit – Gänsehautfeeling inbegriffen.

Das Ende… nicht wirklich abgeschlossen. So bleiben doch noch einige essentielle Fragen offen. Könnte ein Hinweis auf eine Fortsetzung sein – wer weiß…

Ich durchlebte beim Lesen Faszination, Entsetzen, Wut, Angst, Verzweiflung, Hoffnung … .  Auch regt dieses Werk sehr zum Nachdenken an – in wie weit spricht man hier von Fiktion und welche Züge lassen sich evtl. bereits in unserer Gesellschaft erkennen?!



Zusammenfassung

Mehr als gelungen! Der Autor Peter Nimtsch überzeugt mit schriftstellerischem Können auf ganzer Linie. An den richtigen Stellen jongliert er mit Dramatik, Entsetzen, Spannung und Verwirrung – und bindet so seinen Leser mehr und mehr an sein Werk. Verstärkt wird dies durch seinen angewandten personalisierten Erzählstil und seinem sehr gut durchdachten Plot.

Eine absolute Empfehlung für alle Psychothriller-Fans. Mich als Fremd-Genre-Leserin hat Peter Nimtsch auf jeden Fall überzeugt!


Vielen Dank, Peter Nimtsch, für die Anfrage und die Bereitstellung des Rezensionsexemplars! Diesen Ausflug in ein „Fremdgenre“ möchte ich nicht mehr missen.



Mittwoch, 22. April 2015

Fire&Ice - Jonas Harper von Allie Kinsley und Sam Nolan















Inhalt

Als Jonas vom Tod seiner Mutter erfährt, fliegt er sofort nach Hause. Dort angekommen erhält er seine Nachricht, die sein ganzes Leben auf den Kopf stellt.
Verwirrt und überfordert macht er sich auf den Weg, sein neues Leben kennenzulernen.
Doch Glück und Leid liegen nah beieinander. Schnell wächst ihm alles über den Kopf. Nichts ist mehr so, wie es war, und nichts wird mehr sein, wenn er seine große Liebe verliert. Es scheint, als hätte sich das Schicksal gegen ihn gestellt.
Dieses Buch ist Teil einer Serie, dabei aber in sich abgeschlossen. Der nächste Teil handelt von einer anderen Person dieser Gruppe.
(Quelle Amazon)


Beurteilung

Was, wenn nichts ist, wie es scheint? Wenn man von heute auf morgen feststellen muss, dass das ganze bisherige Leben eine einzige große Lüge ist? Wenn ein Tiefschlag den nächsten jagt? Wieviel kann man aushalten und hat die Liebe da überhaupt noch eine Chance?

„Jonas Harper“ ist das gemeinsame Werk von Allie Kinsley und Sam Nolan. Eine dramatische Lebes- und Liebesgeschichte rund um Jonas Harper, mit vielen Höhen und noch mehr Tiefschlägen, gespickt von einer Emotionsvielzahl von Hoffnung – Hoffnungslosigkeit – Verzweiflung- Freundschaft und Verbundenheit – Vertrauen – Missgunst/Intrigen u.v.m. .

Durch den flüssigen und fesselnden Schreibstil des Autorinnenduos, sowie dem interessanten und gut durchdachten Plot findet der Leser sehr schnell ins Buch und kann sich v.a. auch ohne große Probleme mit Jonas identifizieren.

Die Autorinnen beschreiben sehr authentisch und nachvollziehbar die Gefühle und Handlungsweisen des sympathischen Hauptprotagonisten. Sehr gut wurde auch die Liebesbeziehung, bzw. die sexuelle Orientierung Jonas umgesetzt. Die Liebesszenen sind ästhetisch und sinnlich und in keinster Weise abstoßend.

Einfühlsam geht das Autorenduo auch an Themen wie Tod, Verlust und Krankheit heran und bindet diese authentisch und emotional in den Handlungsablauf ein.

Jedoch gibt es leider auch einen Kritikpunkt: mir persönlich fehlen die Berührungspunkte zu den bereits liebgewonnenen Figuren der Fire&Ice-Reihe. Zwar wurden Gespräche und ein Besuch bei Sky und Ryan mit eingebaut, aber um wirklicher Bestandteil der Reihe zu sein, war es mir persönlich zu wenig. Weshalb ich „Jonas Harper“ nicht ganz mit der Reihe in Einklang bringe, sondern es eher als ein gesondertes Buch ansehe, das mir nichts-desto-trotz dennoch sehr gut gefallen hat.


Zusammenfassung

Nichts-desto-trotz handelt es sich hier um eine sehr schöne und v.a. authentische Liebesgeschichte mit vielen Emotionen und ernsten Themen. Ein gelungenes Werk mit Gay-Romantik, gekonnt durch einen gutdurchdachten Plot, einem flüssigen und ansprechenden Schreibstil, sowie der verwendeten personalisiert Erzählweise zu Papier gebracht.

330 Seiten Lesevergnügen, die man auch nur schwer zur Seite legen kann.

Montag, 1. September 2014

Unter halbblauem Himmel von Michelle Schrenk und Gabriel Strack















Inhalt:

Buch mit Soundtrack

„Eine wunderschöne Liebesgeschichte, die einem zeigt, wie schön die Liebe sein kann und wie blau der Himmel leuchten kann.“

„Weißt du, Robin, ohne Träume ist es, als stünde man unter einem halbblauen Himmel, als hätte man nur einen Schuh an. Und das ist doch furchtbar, oder?“ „Halbblauer Himmel? Nur einen Schuh an? Was meinst du damit, Lena?“ Ich lächelte. „Was gibt’s da nicht zu verstehen?“

Fünf Jahre sind vergangen als sich Lena und Robin zufällig wiedertreffen. Der früher so musikbegeisterte Robin hat sich im Gegensatz zu seiner Jugendfreundin längst im grauen Alltag verloren. Wie können fünf Jahre zwei Menschen in so unterschiedliche Richtungen führen? Und fehlt nicht auch Lena ein zweiter Schuh zum Glück? Ein unvergesslicher Abend führt sie zurück in die Vergangenheit, und alte Sehnsüchte und Erinnerungen flammen plötzlich wieder auf. Was hat all die Jahre gefehlt? Eine Geschichte von der ersten Liebe, längst vergessenen Wünschen und zweiten Chancen, zum Fühlen und Hören. Mit Soundtrack von Gabriel Strack
(Klappentext)            


Beurteilung:

Wenn ich mit wenigen Begriffen dieses Buch beschreiben sollte, wären Freundschaft, Liebe, Enttäuschung, tiefe Gefühle, Träume, Wünsche und wahnsinniges Einfühlungsvermögen meine Wahl.

Ich bin hin und weg von diesem außergewöhnlichen Buch. Kaum vorzustellen, dass dies das Debüt der Autorin Michelle Schrenk im Erwachsenengenre ist!

Bereits nach wenigen Seiten fesselte mich die Geschichte um Lena und Robin. Die Gestaltung mit den Backflashs von Lena in die gemeinsame Vergangenheit weckten das Interesse nach mehr Hintergrundinformationen. Die Autorin lieferte dies häppchenweise, so dass das Kopfkino mächtig viel zu tun hatte beim Lesen.

Die gesamte Geschichte und die Gefühlslage von Lena wirken so vertraut und authentisch, dass eine vollständige Identifikation mit dem Plot möglich ist. Jeder hatte in irgendeiner Weise schon mal ähnliche Gedanken und Gefühle.

Sehr gelungen ist auch die emotionale Bindung die die Autorin zwischen dem Leser und ihrem Buch herstellt. Man lacht, schmunzelt und weint mit Lena, Robin und Anne. V.a. die Tragik um Anne wurde sehr authentisch, sensibel und emotional beschrieben.

Die Liebe von Michelle Schrenk zu Nürnberg ist regelrecht spürbar. Im Geiste konnte ich ihr durch die Gassen Nürnbergs – die auch ich gut kenne – folgen. Diese Leidenschaft Nürnbergs verarbeitete die Autorin bereits in 3 Kinderbüchern – eines davon findet auch in diesem Roman seine Daseinsberechtigung.

Welche Frage sich jedoch beim Lesen stellt ist, ob der Roman autobiographische Züge aufweist, da er so realitätsnah und einleuchtend geschrieben ist.

Sehr außergewöhnlich aber auch gelungen finde ich die Zusammenarbeit mit Gabriel Starck, der extra für diesen Roman Lieder komponierte, die die Gefühle Robins uns näher bringen. Wahnsinnig schön und nicht nur einen Klick auf YouTube oder auf Trailer hier auf meinem Blog wert.

Ferner besticht Michelle Schrenk mit einem flüssigen, äußerst angenehmen und fesselnden Schreibstil. D.h. ich konnte das Buch schwerlich weglegen, so gebannt war ich von Lena und ihrer Geschichte.

Auch die Verarbeitung von unerfüllter Liebe, tiefer Freundschaft, Angst, Krebs und Tod wurden von der Autorin gefühlvoll umgesetzt. Die knisternde Erotik und Spannung sowie der innere Zwiespalt und Kampf gegen die eigenen Gefühle Lenas und Robins sind greifbar und nachvollziehbar für den gefesselten Leser.

Die Farbe Blau findet sich nicht nur im Cover und Titel, sondern auch in vielen Stellen im Buch wieder, sei es in Form einer Wand, der Beschreibung des Flusses oder Lenas Kleides uvm.

In diesem Buch gibt es unheimlich viele Textpassage, die sich mir eingeprägt haben. Einige möchte ich hier noch anbringen:
Seite 135: … „Denn erst wenn du wieder anfängst, an dich zu glauben, anstatt nur zu zweifeln, dann kannst du alles schaffen“…
Seite 230: … „Das mit euch ist besonders. Ihr seid das beste Beispiel dafür, dass man sich nicht aussuchen kann, wen oder was man liebt. Liebe überkommt einen, sie packt dich – und sie bleibt. Egal was für Hürden einem auch in den Weg gestellt werden. Egal wie sehr man sich dagegen wehrt. Und auch bei euch kommt es immer wieder“ …

Ich könnte noch so viel mehr über dieses außergewöhnliche Werk schreiben, aber ich denke es reicht erst mal.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass es einfühlsam, authentisch, ernst, traurig, lustig und fesselnd ist. Eine absolute Empfehlung meinerseits. Ich hoffe wir bekommen von Michelle Schrenk noch viel zu lesen!

Vielen Dank Michelle Schrenk für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars!