Seiten 462
eBook (Kindle) 4,99€
Taschenbuch 14,97€
Taschenbuch 14,97€
ISBN-10: 1541111842
ISBN-13: 978-1541111844
Inhalt
Wolf ist einer der Besitzer des
angesagtesten Gayklubs in München. Zudem ein Master durch und durch, der den
Ruf hat, streng zu sein, mit der Peitsche umzugehen weiß. In einer seiner
wenigen freien Nächten beschließt er, sich etwas zu entspannen und zu einem
Pokerspiel zu gehen. Mit dem Ausgang des letzten Spieles hat er so nicht
gerechnet, denn er gewinnt einen Sklaven. Einen, den er noch nie zuvor gesehen
hat oder auch nur kennt. Geschweige denn, eine Ahnung von seinen Vorlieben hat.
Trotzdem ist er der Meinung, dass Wettschulden Ehrenschulden sind, und fordert
diese konsequent ein.
Phelan wird von seinem Vater, der
ihn seit Jahren in der Hand hat, erpresst. Dieser teilt ihm mit, was er zu tun
hat. Er soll die Spielschulden seines Vaters als Sklave abarbeiten. Als er dies
erfährt, ist Phelan entsetzt. Muss aber zugeben, dass er von Wolf fasziniert
ist, und Ablehnen ist keine Option, denn da ist Melton, den er beschützen muss.
(Klappentext)
Beurteilung
Wie weit würdest du gehen, um
die, die du liebst zu schützen? Würdest du dich dafür „verkaufen“ lassen? Und
was, wenn plötzlich Gefühle entstehen, die du vorher nicht für möglich gehalten
hattest oder nie wieder zu lassen wolltest? Was, wenn du in deiner Verzweiflung
gerade die, die dir so viel bedeuten zu tiefst verletzt? Kann Liebe alles
überwinden? Gibt es noch Hoffnung nach so einem Verrat?
Miamo Zesi thematisiert in ihrem
Gay-Roman neben Liebe und tiefen Gefühle, genauso Verrat, Erpressung,
Sozialkritik und Hoffnung zugleich. Durch einen sehr flüssigen, angenehmen und
mitreisenden Schreibstil erreicht sie ihren Leser innerhalb kürzerster Zeit und
bindet diesen an ihren sehr gut durchdachten und strukturierten Plot. Mit schriftstellerischem
Können verbindet sie dabei entstehende Emotionen mit Dramatik, die den Leser
von Fassungslosigkeit, Entsetzen bis hin zum Hoffen mitreisen. Dank ihres
angewandten personalisierten Erzählstils, d.h. sowohl Phelans Gedanken und
Gefühle, als auch die von Wolf und den anderen wichtigen Protagonisten,
ermöglicht Miamo Zesi dem Leser hinter die einzelnen Fassaden zu blicken und
das Ganze zu erfassen, bzw. komplett in die Geschichte einzutauchen bis hin zur
Identifikation mit den einzelnen sehr sympathischen Hauptprotagonisten.
Jedoch verarbeitet die Autorin
auch gekonnt die leider immer noch häufig vertretende Meinung, dass
homosexuelle Menschen, Menschen zweiter Klasse wären. Verpackt in Dramatik pur,
erlebt der Plot dadurch einen erneuten Höhepunkt – sowohl unterhaltend, als
auch zum Nachdenken anregend.
Die einzelnen expliziten Szenen
werden sehr ästhetisch, gefühlvoll und sinnlich dargestellt und erscheinen nie
anrüchig oder abstoßend.
Die Gefühle, die Phelan für Wolf
nach und nach aufbaut und empfindet sind mehr als authentisch und
nachvollziehbar. Einzig die Gefühle Wolfs hätte ich mir teilweise etwas noch
genauer gewünscht, bevor es zum Eklat bei Master John kam. Umso schöner, die
weitere Entwicklung…
Freundschaft,
Für-einander-einstehen und Zusammenhalt finden genauso ihre Berechtigung in
diesem Gay-Roman, wie Dramatik, Spannung und extremer Emotionen. Der Leser
erlebt eine Achterbahn der Gefühle beim Lesen – selbst Tränen, wenn die Gefühle
überkochen bleiben beim Lesen nicht aus.
Zusammenfassung
Ein sehr, sehr gelungener
Gay-Roman aus der Feder von Miamo Zesi. Die Autorin besticht durch schriftstellerisches
Können mit flüssigem, angenehmen und wortgewandten Schreibstil, bei dem ihr
Plot durch die angewandte personalisierte Erzählperspektive absoluten Tiefgang
bekommt und den Leser regelrecht in den Bann der Geschichte zieht und fesselt.
458 Seiten absolutes Lesevergnügen.
Vielen Dank, Miamo Zesi für die
Bereitstellung des Rezensionsexemplars und die tollen Gespräche auf der
Leipziger Buchmesse 2017. Dieser Umstand hatte jedoch in keinster Weise
Einfluss auf meine persönliche Meinung und Beurteilung.