Posts mit dem Label Freundschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Freundschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 5. Januar 2018

Russian Fighter: Eigensinnige Herzen von Lisa Skydla





eBook (Kindle-Edition) 3,99€
Taschenbuch 12,95€
Seiten 328






Inhalt

Als Kira entdeckt, dass ihr Mann fremdgeht, hält sie es für eine gute Idee, einen Urlaub zu buchen, um ihre Ehe zu retten. Aber dass sie im Hotel ständig über den arroganten russischen Boxer Nikolaj stolpert, stört sie gewaltig, denn dieser Kerl bringt eine besondere Saite in ihr zum Klingen.
Insgeheim muss sie sich eingestehen, dass seine Dominanz sie anzieht, selbst die Vorstellung, dass er auch eine sadistische Ader hat, stört sie kaum, aber sie ist verheiratet!
Nikolaj ist vom ersten Augenblick an von der eigensinnigen Deutschen fasziniert, zu gerne würde er sie in die Welt der Dominanz und Unterwerfung einführen! Ein dunkles Geheimnis, mit dem er sich herumschlagen muss, sorgt dafür, dass er sich von ihr fernhält. Doch das Schicksal hat ganz andere Pläne!
(Klappentext)


Beurteilung

Wieviel Demütigungen kann man im „Namen der Liebe“ tolerieren? Wann ist das Maß voll? Was, wenn man hinterrücks ausgenutzt und nach und nach unbemerkt isoliert wurde? Was, wenn man erkennen muss, dass man alleine für einen Traum kämpft? Was, wenn einen die Realität wie ein Vorschlaghammer einholt. Was, wenn man den Mut aufbringt den Schritt nach vorne zu machen, nur um festzustellen, dass nun eine andere Gefahr den Neuanfang bedroht?

Lisa Skydla schafft es eine emotionale Bindung ihres Lesers zu ihrer mehr als sympathischen Hauptprotagonistin Kira herzustellen. Dank ihres wortgewandten, fesselnden und flüssigen Schreibstil, sowie ihrem schriftstellerischen Können die Gefühlswelt der taffen Kira in Wort zu fassen, die den Leser mehr als berühren, so dass unweigerlich eine emotionale Bindung und Identifikation mit jener entsteht, vergeht die Lesezeit im Nu. Jedoch auch der innere Kampf den Nikolaj in Bezug auf Kira aussteht, wird sehr einfühlsam und plausibel wiedergegeben.
Dabei hält die Autorin auch nicht mit den Schattenseiten einer einseitig geführten Ehe hinter den Berg. Sie deckt durch diesen Roman den „Mantel des Schweigens“: sehr plausibel und einfühlsam werden dabei die Isolation der betroffenen Personen, der seelische Missbrauch und deren Ängste, sowie die Macht von Worten/Gemeinheiten der Gegenseite transparent gemacht. Damit wagt sich die Autorin an ein sehr heikles Thema und meistert dieses meines Erachtens bravurös.

Jedoch kommt auch die Spannung nicht zu kurz. Ist Nikolaj doch mit der russischen Mafia mehr oder weniger verstrickt. Eine Bedrohung, die alles zerstören könnte… Was hat das Schicksal noch vor mit den beiden Protagonisten, die jeder für sich, aber auch gemeinsam für ihr Glück kämpfen.

Neid, Missgunst, Verrat, emotionaler Missbrauch aber auch tiefe Freudschaft, Familienzusammenhalt und tiefe Gefühle ergänzen sich in diesem Werk hervorragend und stürzen dabei den Leser in ein Wechselbad der Gefühle: von Fassungslosigkeit, Entsetzen, Verstehen, Lachen, Hoffen und Träumen ist alles vertreten.

Die expliziten Szenen sind gespickt von tiefen Gefühlen und Vertrauen und werden sehr erotisch, ästhetisch und sinnlich beschrieben. Dabei fließen auch BDSM-Elemente mit ein, die jedoch eine untergeordnete Rolle spielen. Im Vordergrund stehen, wie auch in den übrigen Romanen der Autorin, tiefe Verbundenheit, uneingeschränktes Vertrauen und tiefgehende Gefühle.

Zusammenfassung

Lisa Skydla überzeugt auf knapp 330 Seiten mit ihrem schriftstellerischen Können. Dank ihrer angewandten personalisierten Erzählperspektive ermöglicht sie es dem Leser tief in die Gedanken- und Gefühlswelt der beiden mehr als sympathischen Hauptprotagonisten einzutauchen, mit ihnen zu hoffen, kämpfen, weinen und freuen. Gewinnbringend ist dabei auch der flüssige, wortgewandte und sehr angenehme Schreibstil der Autorin. Die Herausforderung ein sozialkritisches und oft totgeschwiegenes Thema in Worte zu fassen und dabei den Leser zu berühren und zu erreichen gelingt ihr hier mehr als hervorragend.
Absolute Leseempfehlung meinerseits!



Vielen Dank Lisa Skydla für die Bereitstellung eines Rezensionexemplars! Dieser Umstand hatte keinerlei Einfluss auf meine persönliche Meinung und Beurteilung!

Montag, 11. September 2017

Wild Thing - Gefangene des Panthers von Lisa Skydla





eBook (Kindle-Edtion) 3,99€
Taschenbuch 12,985€
Seiten 361






Inhalt

Die Söldner von Ballygannon bekommen es ausgerechnet mit einer Sylphe, einem Luftgeist zu tun, der in Belgien Menschen ins Meer treibt, um sie auszurauben. Normalerweise wäre das nicht ihr Problem, aber bei jedem Angriff zeigt sie sich kurz. Was dahinter steckt, können sie nur raten, also machen sie sich auf den Weg, um diesem Treiben ein Ende zu setzen.

Als sie in Ostende angekommen sind, stellt Patrick, der junge Panther, schnell fest, dass ausgerechnet diese Frau seine Gefährtin ist. Verzweifelt versucht er Victoria zu überzeugen, dass er ihr helfen kann, gleichzeitig ist er seinem Team verpflichtet.

Als Victoria sich endlich dazu herablässt mit ihm zu reden, entsteht ein Machtkampf, den Patrick gerne aufnimmt. Seine dominant-sadistische Seite freut sich darauf, ihr ihren Platz zu zeigen, was sich allerdings schwierig gestaltet, denn da gibt es noch diesen seltsamen Gnom, der sich ihn alles einmischt. Ist er der Schlüssel zu ihrem Verhalten?
(Klappentext)


Beurteilung


Lisa Skydla beschreibt in ihrem lebhaften und flüssigen Schreibstil die Geschichte rund um Patrick und „seinem“ Luftgeist Victoria. Sehr authentisch wird die Geschichte durch den personalisierten Erzählstil, so dass der Leser auch hinter die Fassade blicken und die Hintergründe mit einbeziehen kann. So durchlebt man beim Lesen zusammen mit Viktoria eine Vielzahl an Emotionen, von Hoffnungslosigkeit bis hin zu Hoffnung und Liebe. Auch werden die Ängste und Befürchtungen realistisch dargestellt. In diesem Fall verschwimmt auch mehr und mehr Realität und Fiktion: denn wer hat nicht schon mal erlebt/gehört, dass jemand unter Druck gesetzt wurde, in dem das Leben/die Gesundheit eines sehr Nahestehenden bedroht wurde – welche Mutter/Schwester/Freundin etc würde nicht alles für die Tochter/Schwester etc. tun? Wer hat sich nicht schon mal in einer scheinbar ausweglosen Situation befunden? Umso schwerer ist es in solch einer Situation fremde Hilfe anzunehmen, den schlechten Erfahrungen zum Trotz.

Die Loyalität und die tiefe Freundschaft der Gestaltwandler steht auch in diesem Teil wieder im Vordergrund…. Echte, unverfälschte Freundschaft, wie man sie sich nur wünschen kann.

Die expliziten Szenen zwischen Viktoria und Patrick werden sinnlich, erotisch und ästhetisch wiedergegeben. In ihnen wird vor allem das tiefe Vertrauen zueinander in den Mittelpunkt gestellt.

Realistische und alltägliche Probleme, wie Neid, Missgunst und Enttäuschung werden in diesem fiktiven Roman mehr als nachvollziehbar und realistisch dargestellt, so dass die Grenzen zwischen geschriebener Fiktion und evtl. erlebter Realität mehr und mehr in einander übergehen. Auch gelingt der Autorin erneut der Spagat zwischen Unterhaltung, Spannung, Erotik und tiefer Gefühle.



Zusammenfassung


Knapp 360 Seiten pures Lesevergnügen. Bei dem einen die Autorin Lisa Skydla erneut in die Welt der Gestaltwandler mit ihrem gut durchdachte Plot und ihrem schriftstellerischen Können entführt. Ein fiktiver Roman, der sowohl unterhält, aber auch zum Nachdenken anregt.


Vielen Dank Lisa Skydla für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars. Dieser Umstand hatte keinerlei Auswirkung auf meine persönliche Meinung und Beurteilung!


Las Vegas Milionaires Club Jayden von Ava Innings






Seiten ca 202
eBook (Kindle-Edition) 2,99€









Inhalt

What happens in Vegas stays in Vegas – oder nicht?

Vivien Westwing hat genug von Männern. Ihr Ex hat sie vor dem Traualtar stehen lassen und die Wunden sind noch nicht vollständig verheilt, als ihre Schwester sie nach Las Vegas schleppt. Nach einer ausschweifenden Party erwacht Vivien neben einem attraktiven Unbekannten, der sich als ihr frisch angetrauter Ehemann entpuppt. Während Vivien davon überzeugt ist, den größten Fehler ihres Lebens begangen zu haben, denkt der tätowierte Fremde gar nicht daran, die Ehe annullieren zu lassen. Jayden hat nämlich eine Sache erkannt: in Vivien steckt mehr, als man auf den ersten Blick ahnt und er will sie unter keinen Umständen verlieren. Ein Kampf gegen die Vernunft und um Viviens Herz beginnt.
(Klappentext)

Beurteilung

Ava Innings flashed ihren Leser erneut mit einem neuen Teil aus der berüchtigten Milionaires-Club-Reihe, die von mehreren Autoren zusammen ins Leben gerufen wurde. Innerhalb weniger Seiten zeiht uns die Autorin dank ihres flüssigen und wortgewandten Schreibstil völlig in die Gefühlswelt der verkaterten Vivien. Dank der personalisierten Erzählperspektive der sympathischen Hauptprotagonisten Vivien und Jayden, sowie den sehr gut gewählten Einschüben in die Vergangenheit, erhält der Leser kompletten Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt der Beiden; sowie den Rundumblick über die persönlichen Hintergründe und Familienstrukturen. Somit kann der Leser völlig in der Geschichte aufgehen, mit Vivien und Jayden hoffen, leiden und eine Reihe an Gefühlen durchleben.

Auch, wenn die Geschichte mit einem „Vegas-Klassiker“  beginnt, entwickelt sie sich dennoch unerwartet mit Höhen und Tiefen. Dabei verzichtet die Autorin auf Augenwischerei, sondern beschreibt sehr authentisch die Entwicklung der beiden Liebenden. Dass dabei Selbstzweifel, Neid, Unsicherheiten und Ängste aufkommen, rundet den Plot noch ab und macht ihn realistischer. Ebenso wird der Zwiespalt in Vivien sehr deutlich herausgearbeitet: auf der einen Seite endlich die Möglichkeit sich selbst zu verwirklichen und glücklich zu werden, auf der anderen Seite immer noch die anerzogenen gesellschaftliche „Norm“ verbunden mit allen „eingepflanzten“ Selbstzweifeln und Enttäuschungen.

Die Loyalität und Freundschaft unter den Milionaires-Club-Freunden ist auch hier wieder mehr als spür- und greifbar… uneingeschränktes Vertrauen, bei dem jedoch mit der eigenen Meinung nicht hinter den Berg gehalten wird.

Romantik, Spannung und ein Touch Drama verbindet Ava Innings sehr gekonnt in einem mitreißenden Plot miteinander.

Jayden lässt sich auch ohne Vorkenntnisse der andern Teile lesen, und ist ebenfalls in sich abgeschlossen.


Zusammenfassung

In sich stimmiger Kurzroman von knapp 200 Seiten, in denen Ava Innnings erneut mit ihrem schriftstellerischen Können punktet und überzeugt. Dank ihres gut durchdachten und realistischen Plots, sowie des angewandten Erzählstils zieht sie den Leser innerhalb kürzester Zeit völlig in den Bann der Geschichte.
Absolute Leseempfehlung!

Vielen Dank Ava Innings für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars! Dieser Umstand hatte in keinster Weise Einfluss auf meine persönliche Meinung und Beurteilung!


Freitag, 4. August 2017

Las Vegas Millionaires Club - Lee von Liv Keen














Inhalt


Nachdem der Hotelmagnat Lee Campbell in seine Heimatstadt Las Vegas zurückkehrt, weiß er, dass er sich bedingt durch seine dunkle Vergangenheit in die Höhle des Löwen begibt. Als er jedoch in der Stripperin Faye Reesa, die kleine Schwester seines ehemals besten Freundes, wiedererkennt, ist er zwischen Entsetzen und ihrer unglaublichen Anziehungskraft hin- und hergerissen. Der Wunsch, Reesa zu helfen, zwingt Lee, sich erneut mit den Dämonen seiner Vergangenheit anzulegen. Dabei stellt er vor allem fest: Die Bosse der Unterwelt vergeben nie…


Beurteilung


Was, wenn dich die Vergangenheit einholt? Wenn nichts so ist, wie du dachtest? Wenn plötzlich Gefühle hervorbrechen, wo eigentlich keine sein sollten, oder? Wenn auf einmal dein Leben nicht mehr so wichtig erscheint? Wenn du dich entscheiden musst: dein Leben, oder das eines kleinen Jungen und der Frau, die du liebst… Wie soll man hierbei die richtige Entscheidung treffen?


Liv Keen besticht in diesem Teil  der Millionaires Club – Reihe mit einem sehr wortgewandten, flüssigen und fesselnden Schreibstil. Unterstützung findet dieser in einem sehr gut durchdachten, stimmigen und plausiblen Plot, in dem nach und nach Fiktion mit der Realität beim Leser verschmelzen. Dank dem wechselnden personalisierten Erzählstil zwischen den beiden sympathischen Hauptprotagonisten Lee und Reesa erhält der Leser einen umfassenden Einblick in die Vergangenheit, die Gefühle und die Gedanken der Beiden. Dennoch wird die Spannung in Bezug auf die Geschehnisse und Umstände aufrecht erhalten bzw. forciert.


Sehr gut gelungen ist der Mix aus tiefen Gefühlen, Enttäuschung, Neid, Spannung, Ausweglosigkeit und Hoffnung, sowie wahrer Freundschaft.


Gerade die unschöne Vergangenheit der beiden Hauptprotagonisten bewegt einen sehr beim Lesen und macht zugleich Mut, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, denn kämpfen lohnt sich…


Das Gefühlswirrwarr und der Mangel an Vertrauen der taffen Reesa und des Hotelmagnaten Lee sind mehr als nachzuvollziehen, und durch den oben schon erwähnten Erzählstil, kann sich der Leser sehr gut v.a. mit Reesa, aber auch mit Lee identifizieren, mit ihnen leiden, hoffen und bangen…


Dieser Teil der Millionaires-Club Reihe ist wie seine Vorgänger auch in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen gelesen werden.



Zusammenfassung


Liv Keen überzeugt mit schriftstellerischem Können, einem sehr gut durchdachten und plausiblen Plot und einem gekonnten Mix aus Spannung und tiefer Gefühlen. 170 Seiten Lesevergnügen pur: von der ersten bis zur letzten Seite! Eine Geschichte, die einen beim Lesen nachhaltig berührt und nach Beendigung des Buches noch nicht gleich los lässt!


Las 

Vielen Dank Liv Keen für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars! Dieser Umstand hatte keinerlei Einfluss auf meine persönliche Meinung und Beurteilung dieses Werkes!

Donnerstag, 15. Juni 2017

Sami: The endless love von Miamo Zesi




eBook (Kindle Edition) 4,99€
Taschenbuch              14,97€
ISBN-10               1542743583
ISBN-13               978-1542743587








Inhalt

Nach seiner Flucht aus der Heimat strandet Sami in München. Sein Plan ist, in die USA weiterzureisen, jedoch lernt er in einer Notsituation Wolf kennen. Er ist die erste Person, die sich seiner, ohne Hintergedanken zu haben, annimmt und ihm einen Job in seinem Schwulenklub Gayfive anbietet. Dort lernt Sami Leon, Wolfs Bruder, kennen. Der ein überzeugter Junggeselle ist. Er lässt es nicht zu, dass er sich zu Sami hingezogen fühlt und ist doch bereits in seinem Bann. Sami hingegen, der sich in Leon verliebt hat, hält sich zurück. Denn er kann sich nicht einfach so einem Mann hingeben. Dazu ist seine Vergangenheit viel zu präsent. In seinem Herz sind Kerben, die zu heilen nicht unbedingt eine Kleinigkeit ist. Zudem ist sein Körper in einer Weise verunstaltet, die es ihm nicht einfach macht, sich einem Mann anzuvertrauen. Werden die beiden zueinanderfinden?
Wie gewohnt mit Happy End
(Klappentext)


Beurteilung

Was, wenn man mit den Geistern der Vergangenheit tagtäglich beim Blick in den Spiegel konfrontiert wird? Wenn man das unerschütterliche Vertrauen in Nahestehende, die einen eigentlich beschützen sollten, verloren hat? Wenn, man sich dann auch noch in einen dominanten Mann verliebt… kann man wo weit vertrauen? Und kann man als praktizierender dominanter Master soweit seine Bedürfnisse auf Dauer zurückstellen/abändern um gemeinsam eine Zukunft zu haben? Oder kommt früher oder später ein böses Erwachen?

Vorne weg muss ich zugeben, dass ich mir ausnahmsweise vorab einige Rezensionen (positive und negative) durchgelesen habe und mehr oder weniger mit gemischten Gefühlen an den Nachfolger von Phelan ranging. Aber ich wurde sehr positiv überrascht – und kann jetzt im Nachhinein einige Kritikpunkte, die in den Rezensionen angeführt wurden nicht nachvollziehen.

Miamo Zesi überzeugte mich auch in diesem Gay-Roman mit ihrem flüssigen, wortgewandten und angenehmen Schreibstil. Innerhalb weniger Seiten war ich erneut vollständig in der Handlung gefangen, was hier allerdings erstmal Entsetzen und Tränen, neben Wut waren. Mit so einem Cliffhanger zu Beginn hätte ich nicht gerechnet, ist aber für das Verständnis des Charakters von dem „Überlebens-Kämpfer“ Sami enorm wichtig. Dank der angewandten personalisierten Erzählperspektive, konnte ich mich beim Lesen u.a. komplett in Sami hineinversetzen und seine Handlungen besser verstehen.
Ich fand es in keinsterweise verwirrend, dass die Autorin Miamo Zesi die Erzählperspektive wechselt, so dass einzelne Protagonisten ihre Sicht der Dinge dem Leser vermitteln konnten. Im Gegenteil - dies setzt jedoch gleichzeitig voraus, dass der Leser auch bei der Handlung bleibt, mitdenkt und sich nicht nur „berieseln“ lässt.

Die Handlung ist in sich stimmig und gut durchdacht - ohne Beschönigungen oder unnötigen Ausschmückungen. Eine Liebesgeschichte, die jederzeit auch so im reellen Leben passieren könnte.

Tief berührt haben mich an diesem Plot die Eckpfeiler Vergangenheit, Freundschaft, Für-einander-einstehen, Liebe und Hoffnung. Auf der einen Seite zeigt uns Miamo Zesi auf, dass es nicht überall einfach ist seine sexuelle Gesinnung auszuleben, egal ob es von religiöser oder von gesellschaftlicher Seite verpönt oder gar strafbar ist. Auf der anderen Seite erzeugt sie gleichzeitig Hoffnung durch den starken Zusammenhalt der Familie Bauer. Auch wird hier verdeutlicht, dass man ein erlebtes Trauma zwar eine gewisse zeitlang kompensieren und verdrängen kann, dieses jedoch früher oder später seinen Weg wieder an die Oberfläche findet, sollte es nicht mit professioneller Hilfe aufarbeitet werden.

Die expliziten Szenen mit BDSM-Elementen werden von der Autorin Miamo Zesi ästhestisch, sinnlich, erotisch und gefühlvoll dargestellt.  Gegenseitige Achtung und Wertschätzung werden dabei gekonnt in den Vordergrund gestellt, ebenso die Gefühle, Ängste und Zweifel, sowie Befürchtungen der einzelnen Parteien.

Erfrischend fand ich, dass das „Großmaul“ Melton in Sascha sein wahres Gegenstück bekommen hat. Die Geschichte in der Geschichte so zu sagen.


Zusammenfassung

454 Seiten, die mich von der ersten Seiten an überzeugt und gefesselt haben. Miamo Zesi überzeugte mich durch ihren Erzählperspektivenwechsel zwischen den einzelnen sympathischen Protagonisten, sowie ihrem flüssigen und angenehmen Schreibstil und den gut strukturierten Plot. Spannung, Entsetzen, Wut und Hoffnung, sowie Sozialkritik finden ebenso ihre Berechtigung in dem Werk wie Erotik, Vertrauen, Zusammenhalt und Liebe.


Vielen Dank für das Rezensionsexemplar, Miamo Zesi. Dieser Umstand hatte in keiner Weise Einfluss auf meine persönliche Meinung und Beurteilung dieses Romans.

Dienstag, 13. Juni 2017

Schmetterlinge tanzen nicht für Millionäre von Kerry Greine






262 Seiten
eBook (Kindle-Edition) 0,99€







Inhalt


Lilly hat einen Plan. Einen Plan für ihr Leben.
Sie ist aus einer Kleinstadt nach Hamburg gezogen, um sich dort einen Millionär zu angeln. So oft wie möglich besucht sie Events der High Society – denn wo sonst hat sie die Möglichkeit, ihr Ziel zu erreichen?
Eines Tages lernt sie Felix kennen, der sie aus einer prekären Situation rettet. Doch mehr als Freundschaft will Lilly nicht zulassen – schließlich hat sie ihren Plan und als Polizist passt Felix nicht in ihre rosige Zukunft.
Schnell muss Lilly jedoch feststellen, dass sich nicht alles im Leben planen lässt – erst recht nicht die eigenen Gefühle.
(Klappentext)


Beurteilung

Das wahre Leben lässt sich nicht in eine „Plan“ zwängen… Vielleicht sollten wir einfach manchmal das Leben genießen und tun was uns glücklich macht – und nicht das, was uns im Moment vielleicht am Besten erscheint… v.a. wenn Gefühle ins Spiel kommen… oder wenn aus Freundschaft mehr wird…

Kerry Greine überzeugt erneut durch ihren sehr flüssigen, angenehmen und wortgewandten Schreibstil. Dabei gelingt ihr auch in diesem Roman ihren Leser mitten in die Gedanken- und Gefühlswelt ihrer sympathischen Hauptprotagonisten zu integrieren. Durch den personalisierten Erzählstil ermöglicht uns die Autorin an dem ganzen Gefühlswirrwarr persönlich teilzunehmen, aber ruft auch Emotionen hervor, bei denen wir die taffe Lilly einfach nur wachschütteln wollen. Fassungslosigkeit, Wut, Entsetzten und Hoffnung sind nur eine kleine Auswahl an durchlebten Gefühlsregungen beim Lesen – auch Taschentücher fanden erneut ihren Einsatz!!!

Beim Lesen von Schmetterlinge tanzen nicht für Millionäre verwischt nach und nach die Grenze zwischen Realität und Fiktion – so beschreibt Kerry Greine doch eine sehr alltägliche Geschichte, wie sie jederzeit im Freundes- oder Bekanntenkreis vorkommen könnte. Wer hat sich nicht schon mal einen Plan fürs Leben zurechtgelegt und dabei die eigenen Bedürfnisse hinten an gestellt? … Oft kommt es anders als man denkt …

Der Plot ist auch hier wieder sehr gut durchdacht, strukturiert und mit einigen Überraschungen gespickt, so dass man im Voraus nie ganz sicher sein kann, was als nächstes passiert.

Sehr gefreut hat mich, dass in diesem Roman Felix seine Geschichte bekommen hat, und auch einige weitere bereits bekannte Protas auftauchen. Dennoch ist auch dieser Roman in sich abgeschlossen und kann ohne Vorkenntnisse der vorherigen Liebesromane von Kerry Greine (Ein Tropen Liebe oder Wie eine Spur im Sand) gelesen werden.


Zusammenfassung

262 Seiten absolutes Lesevergnügen, das uns die talentierte Autorin Kerry Greine durch ihren fesselnden, flüssigen und emotionsgeladenen Schreibstil vermittelt. Dabei verarbeitet sie in Schmetterlinge tanzen nicht für Millionäre alltagsnahe Realität und eine Vielzahl an Emotionen.

Vielen, vielen Dank Kerry Greine für das Rezensionsexemplar! Dieser Umstand hatte keinerlei Einfluss auf meine persönliche Meinung und Beurteilung!


Dienstag, 31. Januar 2017

L.A. Millionaires Club - Tristan von Ava Innings







eBook (Kindle-Edition) 2,99€
130 Seiten







Inhalt

„Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ war – bis zu dem Tag, an dem bei ihm ein Hirntumor diagnostiziert wird – der Leitsatz von Musikproduzent Tristan Holloway. Nach der OP ist jedoch nichts mehr, wie es war und obwohl Tristan seit geraumer Zeit Gefühle für die zarte Abby hegt, ist nun seinen oberste Priorität, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Als Abby wiederholt Zeugin seiner Exzesse wird, erkennt sie, dass sie Tristan nicht helfen kann und zieht sich verletzt zurück – nur um sich wenig später in den  Armen eines anderen wiederzufinden. Erst als sie den Kontakt mit Tristan abbricht, realisiert dieser, dass er einen schwerwiegenden Fehler begangen hat. Gelingt es Tristan nach allem, was er Abby zugemutet hat, sie zurückzugewinnen oder hat er die Chance auf die große Liebe verspielt?
(Klappentext)

Beurteilung

Mitreißend und sehr emotional ergreifend ist der Erzählstil von Ava Innings kurz zusammenzufassen. Innerhalb weniger Zeilen/Seiten bindet die Autorin ihren Leser an ihre sehr gut strukturierte und plausible Geschichte rund um Tristan, seine alles in Frage stellende Erkrankung und Abby.

Dabei behandelt die Autorin gekonnt nicht nur die tiefe Freundschaft zwischen Abby und Reagan, sowie zwischen den Jungs des Millionaires Club, sondern wagt sich auch sehr emotional geladen an ein oftmals heikles Thema: Krankheit/Krebs. Dabei beschreibt Ava Innings sehr gefühlvoll die Regungen und Gefühle der einzelnen Hauptprotagonisten, ebenso wie mit ihrer Art mit diesem Schicksalsschlag um zu gehen. Dass dabei Gefühle unbewusst tief verletzt werden ist sowohl nachvollziehbar, als auch verständlich. Beide Seiten dieses einschneidenden Einschnittes werden gekonnt in Szene gesetzt, so dass der Leser sowohl auf der einen Seite den Freiheitsdrang von Tristan, als auch auf der anderen Seite die tiefe Verzweiflung und Verletzung von Abby mehr oder weniger verstehen kann. Eine Identifizierung mit den sympathischen Hauptprotagonisten ist unweigerlich.

Aber auch die tiefe Verbundenheit zwischen den Beiden arbeitet die Autorin sehr gut nachvollziehbar heraus. Was mit einem Telefonanruf began, kann eventuell in wahrer Liebe enden… Käme das reale Leben nicht dazwischen, oder?

Auch wenn es sich bei den Hauptprotagonisten des „Millionaire Clubs“ um Millionäre handelt, hat dieser Umstand nichts mit devoten Weibchen und reichem Millionär zu tun, sondern die weiblichen Hauptprotagonisten stehen mit beiden Beinen im Leben und geben auch Paroli.

Die einzelnen Bücher der Reihe „Millionaires Club“ sind jeweils in sich abgeschlossen und können auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Allerdings empfiehlt es sich für die Hintergrundinformationen die Reihe chronologisch nach ihrem Erscheinen zu lesen, da die Millionaires-Clique immer wieder in den einzelnen Büchern auftaucht und auch in die Ereignisse mehr oder weniger einwirkt.

Zusammenfassung

Die Geschichte rund um Tristan und Abby wurde von Ava Innings sehr gut recherchiert (medizinische Fakten). Sie ist aufwühlend, emotional und gleichzeitig mit trockenem Humor gespickt. Das Ganze verpackt in einen fesselnden und mitreißenden Schreibstil. Ein absolutes Lesevergnügen, bei dem das Buch erst am Ende wieder weggelegt werden kann.


Vielen Dank, Ava Innings für das Rezensionsexemplar und dass ich erneut als Testleserin fungieren durfte. Dieser Umstand hatte in keinster Weise Einfluss auf meine persönliche Meinung und Beurteilung dieses Werkes!

Montag, 25. Juli 2016

Wild Thing - Dem Jaguar verfallen von Lisa Skydla


eBook (Kindle- Edition) 3,99€
Taschenbuch 12,95€
380 Seiten
ISBN-10: 153275745X
ISBN-13: 978-1532757457








Inhalt

Die Barkeeperin Joleen wird von ihrer besten Freundin verraten und gerät in die Hände des bösartigen Dämons Namtar. Mit aller Kraft widersteht sie den Verführungsversuchen dieser widerlichen Kreatur, doch ihre Welt ist komplett erschüttert. Logan, der Gestaltwandler, gehört zu einer Einsatzgruppe, die magische Wesen jagt, die sich nicht an die Regeln halten. Seine Truppe befreit Joleen und er spürt, dass sie seine Gefährtin ist. Aber jetzt steht er vor einem ganz anderen Problem, denn die rothaarige Hexe misstraut allen, die nicht menschlich sind. Außerdem ist da ja noch seine dominant-sadistische Neigung. Als er sie gerade überzeugt hat, dass er der beste Partner für sie ist, gerät die Situation außer Kontrolle, was dazu führt, dass Joleen ihn nie wiedersehen will…
(Klappentext)


Beurteilung

Was, wenn die beste Freundin, auf einmal nicht mehr sie selbst ist und dich dadurch in Gefahr bringt? Was, wenn es mehr als „nur“ Menschen gibt? Können Gefühle zwischen Menschen und Gestaltwandler echt sein? Und was, wenn das Schicksal ausgerechnet dann zuschlägt, wenn alles gut scheint?

Lisa Skydla ermöglicht es uns durch ihren flüssigen und angenehmen Schreibstil, sowie durch ihren gut durchdachten Plot komplett in ihre fiktive Geschichte rund um Joleen und Logan einzutauchen. Dabei trägt maßgeblich der personalisierte Erzählstil bei, d.h. der Plot wird abwechselnd aus der Sicht von Logan und Joleen erzählt.

Neid und Mißgunst verarbeitet Lisa Skydla genauso wie Liebe, Vertrauen und tiefe Verbundenheit, gepaart mit einem Touch SM. Dabei stehen, wie ein ihren anderen Romanen auch, die Gefühle, sowie das gegenseitige Wertschätzen im Vordergrund. Die expliziten Szene werden sinnlich und authentisch beschrieben, ohne dabei den Leser bzgl. SM zu überfordern.

Auch ihre gewählten Hauptprotagonisten Joleen und Logan werden gekonnt in Szene gesetzt. Dem Leser wird durch das ermöglichete Eintauchen in die Gefühls- und Gedankenwelt der Beiden noch mehr in die Geschichte eingebunden, so dass Fiktion und Realität beim Leser sehr bald verschwimmen.

Sehr gefreut hat mich, dass „Wild Thing – Dem Jaguar verfallen“ erneut im sagenumwobenen Irland spielt. Ein Land, das durch seine Sagen und Mythen bekannt ist - wenn nicht da, wo dann…?

Wild Thing – Dem Jaguar verfallen“ stellt den Auftakt einer neuen Reihe von Lisa Skydla dar. Jedoch ist er in sich abgeschlossen.



Zusammenfassung

Spannung, Fiktion, Unterhaltung, tiefe Gefühle und Verbundenheit bringt die Autorin Lisa Skydla durch ihren fesselnden, flüssigen und angenehmen Schreibstil, sowie einem sehr gut durchdachten und logisch aufbauenden Plot zusammen. Durch ihren personalisierten Erzählstil verwischen die Grenzen der Realität mit Fiktion und zeitgleich ermöglicht sie uns sich mit den sympathischen und dickköpfigen Hauptprotagonisten zu identifizieren. Ich freue mich schon auf weitere Bücher der „Wild Thing“-Reihe


Vielen Dank für das Rezensionsexemplar, Lisa Skydla. Dieser Umstand hat jedoch keinen Einfluss auf meine persönliche Meinung. 

NY Millionaires Club - Finn von Ava Innings





eBook (Kindle-Edition) 0,99€









Inhalt

Nach dem unvorhergesehenen Tod seines Vaters ist Finn gezwungen, die Geschäftsführung der millionenschweren Firma zu übernehmen. Die Verantwortung lastet schwer auf Finn, der seitdem sein sehr strukturiertes Leben führen muss und immer versucht, es allen recht zu machen – besonders seiner Mutter und seiner Verlobten Viktoria. Seine Heiratspläne geraten jedoch ins Wanken, als die deutlich jüngere Sängerin Reagan in sein Leben platzt und ihn mit ihrem Erfolgssong daran erinnert, dass er eigentlich ganz andere Träume hatte. Doch Reagan, so bezaubernd sie auch ist, ist kein High Society Girl und passt so gar nicht in seine Welt.
Können der Millionär und die talentierte Sängerin dennoch einen Weg finden, zusammen zu sein?
(Klappentext)


Beurteilung

Danke, Ava Innings, dass ich deinen Kurzroman  NY Millionaires Club -  Finn testlesen durfte. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf meine persönliche Meinung!

Wahre Liebe lässt sich von gesellschaftlichen Konventionen nicht aufhalten – der Weg dahin ist nicht immer leicht, dafür jedoch umso ehrlicher…

Wer jetzt denkt „ach nicht schon wieder ein Millionär, der sich mit einer armen jungen Frau zusammentut“ muss ich den Wind aus den Segeln nehmen. Ja es stimmt, die Hauptrollen sind durch den Millionär Finn und die talentierte Sängerin Reagan  aus ärmlichen Verhältnissen belegt. Und dennoch unterscheidet sich dieser Plot so sehr von den Anderen!

Ava Innings schafft den Spagat zwischen Unterhaltung, Realität und Spannung gemein hin. Auf der einen Seite entführt sie uns durch ihr schriftstellerisches Können in die fiktive Welt von Finn und Reagan, auf der anderen Seite bindet sie uns durch ihre realistisch wirkende Geschichte, in der nicht alles Friede-Freude-Eierkuchen ist, ebenso wie durch ihren fesselnden und flüssigen Schreibstil an die sympathischen Hauptprotagonisten.

Auch zeigt die Autorin uns auf, dass nicht alles „glänzt was scheint“ … oft lohnt es hinter die Fassade zu schauen und seinen eigenen Weg nicht aus den Augen zu verlieren, egal, welche gesellschaftlichen Bürden auf einem lasten.

Sehr gut gelungen ist Ava Innings die Kombination aus Spannung, Humor, Missverständnissen und Liebe. Durch ihren personalisierten Erzählstil stellt die Autorin einen sehr engen Bezug zu den Protagonisten dar, so dass eine Identifizierung – in meinem Fall v.a. mit Reagan - unweigerlich war. Ich litt, hoffte und bangte mit ihr. Jedoch wäre ich teilweise auch sehr gerne in Handlung eingeschritten, als die „Snobs“ und ihre Ansichten/Hiebe unter der Gürtellinie mich fassungslos machten. Neid und Missgunst macht auch vor der High Society nicht halt!


Zusammenfassung


Ava Innings überzeugte mich mit ihrem Kurzroman „Finn“ aus der neuen Reihe „NY Millionaires Club“ komplett. Der Plot ist sehr gut durchdacht und die Hauptprotagonisten erscheinen sehr real mit ihren Ängsten, Fehlern und Träumen – wie im wirklichen Leben auch. Durch ihren flüssigen, fesselnden und angenehmen Schreibstil, sowie ihrem schriftstellerischen Können bannt sie ihren Leser sehr schnell an ihr Werk. Damit unterhält sie nicht nur ihren Leser, sondern bewegt ihn auch zum Nachdenken… „Never stop dreaming“

Mittwoch, 13. April 2016

Elenas Schmetterling von Greta Milán




Taschenbuch 9,99€
418 Seiten
eBook (kindle Edition) 4,99€
ISBN-10: 1503935132
ISBN-13: 978-1503935136






Inhalt

Elena Sommer ist zufrieden mit ihrem Leben. Seit Jahren sorgt sie voller Hingabe für ihren kranken Bruder Felix, arbeitet in einem angesehenen Kunsthandelshaus als Galeristin und hat ihren Alltag gut im Griff.

Mit der Ausgeglichenheit ist es jedoch vorbei, als ausgerechnet Noah Bergström zum neuen Star der Galerie bestimmt wird. Der impulsive Künstler liebt es, zu provozieren, und raubt ihr mit seinem Verhalten den letzten Nerv. Doch schon bald muss Elena erkennen, dass Noah auch eine andere Seite hat und dadurch längst vergessene Gefühle in ihr weckt.

Als die beiden sich näherkommen, gerät Elena immer häufiger in einen Zwiespalt. Hin- und hergerissen zwischen der Sehnsucht nach Noah und dem Wunsch, Felix zu helfen, setzt sie alles daran, für beide Männer da zu sein. Trotzdem spürt sie, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis sie einen von beiden enttäuschen muss.
(Klappentext)


Beurteilung

Was, wenn der neue Star der Galerie nicht nur nervig, sonder mit der Zeit immer anziehender wird? Wenn plötzlich Gefühle in einem wieder zum Leben erwachen, von denen man gar nicht mehr wusste, dass sie noch existieren? Darf man so „egoistisch“ sein und sein Glück genießen, während der wichtigste Mensch für einen fest mit einem rechnet? Wie soll man sich entscheiden – oder kann man sich in so einer Situation überhaupt entscheiden? Überwindet Liebe wirklich alle Hindernisse?

Greta Milán behandelt in ihrem Roman sehr einfühlsam und mit viel Fingerspitzengefühl eine weitgehend unbekannte Hautkrankheit Epidermolysis Bullosa, der sogenannten Schmetterlingskrankheit. Dabei ermöglicht sie uns durch ihren sehr gut durchdachten und in sich stimmigen Plot hinter das „Äußere Bild“ zu blicken, um zeitgleich einen Eindruck, sowie die Gefühlslage von pflegenden Angehörigen zu erhalten. Sehr authentisch und nachvollziehbar behandelt die Autorin dabei die alltäglichen Probleme und Schwierigkeiten, die solch eine Pflege und Hingabe mit sich bringt – mit all ihren Konsequenzen, v.a. auch im privaten Bereich.

Durch die personalisierte Erzählperspektive, d.h. aus der Sicht von Elena im Wechsel mit der Sicht von Noah wird der Leser mitten in die Handlung integriert. Gerade durch dieses stilistische Mittel wirkt der Roman sehr real. Damit zeigt Greta Milán v.a. die innere Zerrissenheit und Unsicherheit Elenas in Bezug auf ihre Gefühle und ihre Zukunft. Denn kann man einem Mann trauen, nachdem man in der Vergangenheit auf so wenig Verständnis stieß? Aber auch den Gegenpart beschreibt die Autorin damit sehr nachvollziehbar. Die Gefühle und die Gedanken der beiden sympathischen Hauptprotagonisten werden sehr transparent und verständlich für den Leser, d.h. auf emotionaler Ebenen erreichte mich Greta Milán absolut.

Der Schreibstil der Autorin ist sehr flüssig, angenehm und wortgewandt. Die Autorin überzeugt durch ihren emotionalen und sehr gut durchdachten Plot, mit dem sie ihren Leser auf der einen Seite unterhält, auf der anderen Seite jedoch auch zum Nachdenken anregt.


Zusammenfassung

Vor allem Offenheit, Toleranz und tiefe Freundschaft finden in diesem außergewöhnlichen Werk ihre Daseinsberechtigung, neben Liebe und Aufklärung – verpackt in einen sehr schönen und gleichzeitig romantischen Plot mit Höhen und Tiefen, sowie Tiefgang. Verstärkt durch einen flüssigen und wortgewandten Schreibstil überzeugt die Autorin auf ganzer Linie. 418 Seiten, die bewegen, fesseln, zum Nachdenken anregen und sehr gut unterhalten.


Vielen Dank für das signierte Rezensionsexemplar auf der Leipziger Buchmesse, Greta Milán!

Mittwoch, 24. Februar 2016

Tabu Eigentum des Lehrers von Lisa Skydla



eBook (Kindle-Edition) 4,99€
Taschenbuch 10,99€
387 Seiten










Inhalt

Sarah, die gerade durch das Abitur gefallen ist, wird von ihren Mitschülern grausam wegen ihrer Figur gemobbt. Sie hat sich Peter, einem älteren, beleibten Dom unterworfen, der an ihr lediglich seine sadistischen Gelüste befriedigt. Aus Einsamkeit trifft sie sich dennoch immer wieder mit ihm.
Ihr Englisch- und Sportlehrer Patrick Olsen bemerkt, dass Sarah Hilfe braucht, doch er kommt nicht an sie heran. Erst nach einem einschneidenden Erlebnis in einem SM-Club, kann er sie von seinem ehrlichen Interesse überzeugen.
Es entwickelt sich eine innige Dom-Sub-Beziehung, aber er ist immer noch ihr Lehrer. Werden sie ihre wahre Beziehung auf Dauer verheimlichen können oder fliegt ihre verbotene Liebe auf?
(Klappentext Amazon)


Beurteilung

Darf es Liebe zwischen Lehrer und Schülerin geben? Oder ist diese heimliche Liebe von vornherein zum Scheitern verurteilt? Und wie lässt sich das Ganze mit BDSM vereinbaren? Gibt es Hoffnung auf ein Happy-End, oder schlägt das Schicksal grausam zu?

Behutsam und sehr emotional wagt sich die Autorin Lisa Skydla an dieses Tabu-Thema heran. Kann und darf es eine Liebesbeziehung zwischen Lehrer und Schutzbefohlener, die in diesem Fall bereits die Volljährigkeit erreicht hat, überhaupt geben, oder überschreiten beide damit eine No-Go-Grenze der Gesellschaft? Sehr anschaulich und nachvollziehbar setzt Lisa Skydla dabei den Zwiespalt der Gefühle, sowohl von Sarah, als auch von Patrick dar. Auf der einen Seite stehen tiefe und ehrliche Gefühle, auf der anderen Seite aufdiktierte Verhaltensregeln der Gesellschaft. Ein Kampf zwischen Kopf und Herz beginnt…

Äußerst authentisch und sehr emotional spiegelt die Autorin das Gefühlsleben der einsamen und übergewichtigen Schülerin Sarah wieder. Durch den personalisierten Erzählstil ermöglicht es uns die Autorin ganz in die Gedanken- und Gefühlswelt von Sarah einzutauchen. So wird dem Leser auch verständlich, warum sie sich an Peter hält, und warum sie sich zuerst sträubt, Hilfe anzunehmen. Mehr und mehr erfolgt eine Identifikation beim Lesen mit Sarah.
Aber auch Patrick und sein Zwiespalt, sowie sein einschneidender Entschluss, wird dem Leser durch den personalisierten Erzählstil mehr als näher gebracht. Dabei entwickelt der Leser ihm gegenüber sowohl Achtung, Anerkennung, Wohlwollen, aber auch Hass, da die Emotionen die Sarah durchlebt, in den Leser übergehen und sich auf die Gefühlslage des Lesers mit projizieren.

Begünstigt wird diese emotionale Bindung noch durch Lisa Skydlas flüssigen, angenehmen und wortgewandten Schreibstil, der einen innerhalb kürzester Zeit in Kombination mit der Handlung in seinen Bann zieht. Ich konnte das Buch nicht mehr weg legen, so gefangen war ich emotional in das Geschehen, dass ich unbedingt das Ende wissen wollte. Wer jetzt jedoch denkt, dass es sich dabei um eine einfache Liebesgeschichte handelt, die mit BDSM-Elementen gespickt ist, den muss ich enttäuschen: neben der verbotener Liebe und BDSM beinhaltet der Roman eine Vielzahl an zwischenmenschlichen Beziehungen, Vertrauen, Gefühlen und Dramatik.

Der Plot wurde sehr gut durchdacht und sowohl emotional, als auch sozialkritisch verarbeitet.

Die expliziten Szenen (und davon gibt es einige) werden sehr authentisch, sinnlich, gefülvoll und ästhetisch dargestellt, wobei auch hier wieder die Gefühle der einzelnen Protagonisten im Vordergrund stehen, ebenso deren Vertrauen und ihrer wahren Gefühle - „schwarze Schafe“ gibt es überall, so auch hier in Bezug auf BDSM, was Ganze noch realistischer darstellen lässt.


Zusammenfassung

Eine klare Kaufempfehlung meinerseits. Vermutlich das wohl emotionalste Werk, das ich von Lisa Skydla gelesen habe, in dem ich mich häufig in den Gedanken und Zweifeln der Hauptprotagonistin wiederfand. Schriftstellerisches Können beweist Lisa Skydla auf jeden Fall, ebenso wie ihre Fähigkeit den Leser an ihr Werk vollends zu binden. 387 Seiten Lesevergnügen pur.


Vielen Dank Lisa Skydla, dass ich diesen Roman als Rezensionsexemplar lesen durfte!





Donnerstag, 15. Oktober 2015

Waves of Love - Rory: Vermächtnis der Angst von Ava Innings


ISBN 978-3-426-43820-6

eBook (Kindle-Edition) 4,99€

Taschenbuch 12,99€

Seitenzahl 330
 









Inhalt

Der 22-jährige Pro-Surfer Rory Johnson lebt nicht nur seine Träume, sondern auch die seines verstorbenen besten Freundes Russel, an dessen Unfalltod er sich die Schuld gibt. Aus diesem Grund meidet Rory auch seit Monaten Russels Zwillingsschwester Joe denn er wagt es einfach nicht, ihr unter die Augen zu treten.
Als Rory und Joe sich dann doch wieder treffen, muss der Surfer erkennen, dass es zwischen ihnen ordentlich knistert. Während sich Rorys Gefühle überschlage, lässt Joe sich auf eine heiße Affäre mit ihrem Teenagerschwarm Brad ein. Für Rory beginnt der Kampf um einen Platz in Joes Herzen und gegen seine Urängste, denn an das große Glück glaubt der blonde Schönling schon lange nicht mehr…
(Klappentext)


Beurteilung

Was, wenn man vor seinen Ängsten davon läuft und die Ansicht vertritt, dass man Glück nicht verdient hat? Wenn aus jahrelanger Freundschaft plötzlich Liebe wird? Was, wenn man eine unkonventionelle Beziehung eingeht – kann dies überhaupt funktionieren und kann die Liebe helfen seine Ängste zu überwinden und das Glück annehmen?


Niemals wieder wollte ich den Verlust und den Schmerz durchleben müssen. (Zitat aus „Rory: Vermächtnis der Angst)


Genau mit diesen Themen muss sich der smarte Surfer Rory in Ava Innings 2. Teil ihrer New-Adult-Reihe „Waves of Love“ auseinandersetzen. Äußerst gefühlvoll und authentisch beschreibt die Autorin dabei die Gefühle, Ängste, Gedanken und Schuldkomplexe ihrer Hauptfigur Rory. Verstärkt wird dies durch den angewendeten personalisierten Erzählstil aus der Sicht von Rory, sowie den inneren Dialogen, die er mit dem verstorbenen Russel führt. Durch diese stilistische Mittel drückt die Autorin nicht nur ihr Können aus,  sondern ermöglicht ihrem Leser vollkommen in die Gefühls- und Gedankenwelt des Pro-Surfers abzutauchen und sich mit ihm zu identifizieren. Seine Gefühle werden mehr als transparent und nachvollziehbar.

Zentrale Themen des Romans sind u. a. Bewältigung von Urängsten, tiefe, uneingeschränkte Freundschaft und Vertrauen, Trauer, Verzweiflung und der Mut ungewöhnliche Schritte zu gehen, um sein persönliches Glück zu erhalten. Verpackt werden diese Themen in einen plausiblen und in sich stimmigen Plot, der einen flüssigen und angenehmen Schreibstil der Autorin Ava Innings aufweist. Innerhalb weniger Seiten ist der Leser in der Dreiecksbeziehung gefangen, sowohl gefühlsmäßig als auch psychisch. Der Leser durchlebt zusammen mit Rory, aber auch am Rande mit Joe und Brad, eine Vielzahl an Emotionen von Schuld, verwirrenden Gefühle, Vorahnungen, Liebe, Leidenschaft, Wut, tiefste Verzweiflung bis hin zum vollendeten Glücksgefühl.

Tiefe Freundschaft, basierend auf Offenheit und Ehrlichkeit kann, wie in diesem Fall zu mehr führen. Das Eingestehen und Zulassen der eigenen Gefühle ist der erste Schritt in Richtung Glück.


Selbstliebe und Selbstrespekt sind der Schlüssel zum wahren Glück. Sich selbst anzunehmen ist allerdings das was jedem Menschen am schwersten fällt.“ (Zitat aus „Rory: Vermächtnis der Angst)


Auch in ihrem 2. Teil besticht die Autorin mit einem flüssigen, angenehmen und fesselnden Schreibstil. Durch die personalisierte Erzählperspektive und den gedanklichen Dialogen zwischen Rory und Russ wird dem Leser die Sicht hinter die Fassade des Pro-Surfers, sowie in die Gedanken- und Gefühlswelt vermittelt, wodurch der Leser mitten ins Geschehen gezogen wird und emotional komplett integriert ist.

Die expliziten Szenen werden authentisch, ästhetisch und sinnlich dargestellt. Der Leser spürt förmlich die tiefe Verbundenheit und gegenseitige Liebe, sowie das gegenseitliche Vertrauen. Dass eine polyamore Beziehung funktionieren kann wurde sehr deutlich dargestellt, jedoch auch, dass eine solche unkonventionelle Beziehung einige Hindernisse und Widerstände mit sich bringt, und dass dies nur mit absoluter Ehrlichkeit und Offenheit funktionieren kann!

Zusammenfassend ist zu bemerken, dass die emotionale Achterbahnfahrt sich auch in diesem 2. Teil fortsetzt. Die Autorin schafft es, die Geschichte erneut interessant und fesselnd diesmal aus der Sicht von Rory zu erzählen und den Leser zu integrieren. Langeweile kommt erst gar nicht auf. Die Liebesbekundungen und expliziten Szenen werden sehr geschmackvoll und sinnlich wiedergegeben, die tiefen Gefühle, Ängste und Zweifel sind sehr transparent und nachvollziehbar dargestellt.

Auch der 2. Teil überzeugte mich komplett und zog mich in seinen Bann. Ich freue mich schon auf den nächsten Teil dieser New-Adult-Reihe von Ava Innigs.

„Rory: Vermächtnis der Angst“ ist Teil 2 der Surfer-New-Adult-Reihe „Waves of Love“ und in sich abgeschlossen. Dennoch entfielt es sich die einzelnen Teile chronologisch zu lesen, um alle Hintergrundinformationen zu erhalten.


Weitere Teile der Reihe:
„Joe: Sog der Leidenschaft“ , sowie „Brad: Schatten der Vergangenheit“ (Erscheinungstermin 02.03.2016), weitere in Planung


Vielen Dank an „feelings –emotional eBooks“ (Verlagsgruppe Droemer Knaur) für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Dienstag, 2. Juni 2015

EIN ROCKMUSIKER zum Verlieben von Violet Truelove














Inhalt

Als Teenager schrieb Liam Gordon für seine große Liebe – das It-Girl Vera Snider – seinen Erfolgssong „Weit fort“. Sechs Jahre später führt er ein wildes Rockstar-Leben auf der Überholspur. Getreu dem Slogan „Sex, Drugs & Rock`n`Roll“ jagt eine Party die nächste. Doch gerade wegen dieser Eskapaden hat ihm das einzige Mädchen, das er je geliebt hat, den Laufpass gegeben. So sehr Liam auch versucht, sich mit Exzessen und Groupies zu trösten, er kann Vera einfach nicht vergessen.

Diese ist jedoch inzwischen Mutter eines kleinen Sohnes, welcher der kurzen Beziehung mit dem Pro-Surfer Warden Palmer entstammt. Und während Liam alle skandalösen Klischees eines Rockstars erfüllt, ist Vera ihre Prominenz inzwischen zuwider. Die Geburt ihres Sohnes Leander hat ihr Leben auf den Kopf gestellt und Vera möchte für ihr Kind nur das Beste – und das ist nun einmal nicht Liam, wie sie aus Erfahrung weiß. Dennoch kommt auch sie nicht über ihn hinweg.

Gibt es unter diesen schwierigen Umständen noch Hoffnung für die Liebe?

Dies ist ein moderner Liebesroman, der auch explizite Sexszenen enthält.
(Klappentext)


Beurteilung

Glück und Unglück liegen nah beieinander… dies erfahren Vera und Liam am eigenen Leib. So verbindet beide doch die wahre große Liebe, die durch den Ruhm mit seinen negativen Eigenschaften in den Hintergrund gerückt ist und die momentane Situation ein nicht zu überwindendes Hindernis darstellt. Zu viele Kränkungen, Zurückweisungen, Beleidigungen und seelische Verletzungen passierten… kann die Liebe alles überwinden oder stößt sie an ihre Grenzen? Zu sehr haben sich Vera und Liam in unterschiedliche Richtungen entwickelt und ihre Prioritäten neu gesteckt.

Wieder gelingt es der Autorin Violet Truelove ihre Protagonisten sehr authentisch und realistisch darzustellen. Dabei berücksichtigt sie sowohl die ungeschönte Darstellung der einzelnen Gefühle, der einzelnen Entwicklungen der Protagonisten, als auch den Grundsatz die Hoffnung nie zu begraben und positiv nach vorne zu schauen:

Glücklich zu sein ist eine bewusste entscheidung
(Zitat aus „EIN ROCKMUSIKER zum Verlieben“)

Durch den erneuten Wechsel in der Erzählperspektive, den eingebauten Flashbacks und Tagebucheinträgen mit Einblick in die Vergangenheit und den fesselnden, sowie erfrischenden Schreibstil ermöglicht Violet Truelove ihrem Leser hinter die Geschehnisse zu blicken, und zusammen mit ihren Protagonisten die Vergangenheit aufzuarbeiten.

Ein kleiner Einblick in die wichtigsten Charaktere, ohne zuviel vorweg zu nehmen:
Vera: entwickelt sich von einem It-Girl zu einem wahren „Muttertier“, liebt ihren Sohn über alles, gesteht sich ihre Gefühle nach und nach ein, ist jedoch bereit diese hinten an zu stellen um ihren Sohn nicht zu verlieren, kämpft für ihr Glück
Warden: auf der einen Seite der Beschützer und der nötige Halt für Vera und den gemeinsamen Sohn, auf der Seite unabsichtlich sehr verletzend Vera gegenüber; liebt Lindsay über alles
Lindsay: entwickelt sich zu einer wichtigen Freundin und Vertrauten von Vera, unterstützt und ermutigt sie in ihrem „Projekt“, die einzige Person die mit einem wütenden Warden klar kommt und beruhigen kann – hihi
Aiden: ein Freund der Stärke beweist und kein Blatt vor den Mund nimmt, der Vera unterstützt und beide Parteien schlussendlich zu einer Aussprache bringt;
Liam: macht die größte Entwicklung überhaupt durch… stellt sich seiner Gefühle und ist bereit für sein Glück was zu tun…

Neben Ernsthaftigkeit, emotionalem Absturz, zwischenmenschlichen Problemen und Auseinandersetzungen, kommt auch der Humor nicht zu kurz. So lockert die Autorin gekonnt durch einzelne Szenen, Einwürfe oder Personen die Handlung auf oder bringt dadurch die Gemüter beim Lesen zum Kochen. Kurz gesagt, Violet Truelove schafft es den Leser emotional einzufangen und an ihren Roman zu binden.

Die einzelnen Gefühle der Hauptprotagonisten werden mehr als realistisch, plausibel und nachvollziehbar wiedergegeben. Dadurch kann sich der Leser mit den einzelnen Protagonisten identifizieren, mit ihnen hoffen, leiden, weinen und lieben.

Die Autorin überrascht ihre Leser mit selbst kreierten Liedtexten, die die Gefühle von Liam wiederspiegeln.

Ein gekonnter Schachzug verbirgt sich hinter dem „Brücke-schlagen“ zu „Safeword Wipe-Out“. Dies rundet meines Erachtens das Ganze noch ab und ist mehr als gelungen.

Die expliziten Szenen sind sowohl realistisch, ästhetisch und auch romantisch dargestellt. Dadurch erhält der Leser Einblick in den „jungen“ Liam, den  „Rockmusiker“ Liam und den „neuen“ Liam, aber auch in die Gefühlswelt von Vera.


Beurteilung

Zusammenfassend ist zu sagen, dass die 398 Seiten fesselnd, gefühlvoll, authentisch und einfach nur schön sind… In jeder Geschichte steckt ein Funken Wahrheit…
Die Autorin überzeugt erneut mit einem flüssigen, erfrischenden und angenehmen Schreibstil und schafft es den Leser an ihr Werk zu binden, als auch sein Kopfkino mehr als zu beschäftigen.

Um im Leben und  in der Liebe weiterzukommen, muss man seine Ängste und Selbstzweifel überwinden, sich seiner Fehler bewusst werden und diese versuchen zu beseitigen.

Vielen Dank Violet Truelove für das Vorab-Exemplar als Beta-Leserin!

Dienstag, 5. Mai 2015

Zufällig Hawaii von Sabine Landgraeber














Inhalt

Luisa hat ihr Leben satt. Sie sitzt stundenlang am Computer, hängt nur noch im Internet rum und hat jeglichen Kontakt zum wirklichen Leben verloren. Ihr Freund Alex, den sie auch nur von Facebook kennt, lädt sie ein, ihn zu besuchen und so landet Luisa zufällig auf Hawaii.
Doch anstatt mit einem Mai Tai und einem gut aussehenden Mann in Waikiki am Strand zu sitzen, findet sie sich unter einer Autobahnbrücke wieder, überfallen und ausgeraubt. Luisa versucht Anja, ihre ehemals beste Freundin, zu erreichen. Vergeblich. Der wortkarge Polizist Beni Korea will ihr helfen und scheint sehr an ihr interessiert zu sein. Aber dann bekommt Luisa noch viel größere Probleme und auch Detective Korea weiß keine Lösung. Anja ist die Einzige, die ihrer besten Freundin den Weg zeigen kann.
(Klappentext)


Beurteilung

In ihrem Roman „Zufällig Hawaii“ vereint die Autorin Sabine Landgraeber zwei Geschichten. Zum einen die Geschichte um Luisa und dem Alptraum, der sie auf Hawaii heimsucht, und auf der anderen Seite die Geschichte um Anja, die ehemals beste Freundin Luisas, die mit ihren eigenen hausgemachten Problemen in Deutschland kämpfen muss. Zwei einzelne Schicksalsschläge, verbunden durch eine ehemals tiefe Freundschaft, die nach und nach wieder aufblüht und beide Frauen wieder vereint.

Kann ein Neustart bzw. Abstand in einem fernen Land wirklich funktionieren? Was, wenn man sich ausgerechnet dann in einem absoluten Alptraum wiederfindet? Allein, ausgeraubt, auf die Hilfe Fremder angewiesen? Wenn man sich erst in dieser Situation alter, abgebrochener Freundschaft besinnt? Kann es noch Hoffnung  geben? Und welche Rolle spielt der sympathische Polizist Beni?

In einem lebhaften und flüssigen Schreibstil entführt die Autorin Sabine Landgraeber ihren Leser auf das traumhafte Hawaii und in die Gefühls- und Gedankenwelt der naiv anmutenden Hauptprotagonistin Luisa.

Authentisch und nachvollziehbar werden die Gefühls- und Gedankenregungen von Luisa, aber auch von Anja, durch die wechselnde Erzählperspektive dargestellt. Häppchenweise – gekonnt an den richtigen Stellen - erfährt der Leser die bewegenden Hintergründe, die hinter der Geschichte von Luisa und Anja stecken. Dabei  werden Themen wie Hoffnungslosigkeit, Selbstzweifel, aber auch Liebe und Freundschaft thematisiert.

In erster Linie geht es in dem Roman nicht um Liebe, sondern um Freundschaft, Vertrauen und dem Mut eines Neuanfanges.

Der Plot ist gut durchdacht und die Schauplätze werden plastisch beschrieben, so dass man beim Lesen in den Bann der Insel und die Freundlichkeit der Inselbewohner gezogen wird.

Zusammenfassung

Ein unterhaltsamer Roman für Zwischendurch, der eine Reihe an Emotionen und wahren Werten  verbindet. Flüssig, bildhaft und authentisch stellt die Autorin ihren Plot dar. 254 Seiten, die den Leser in eine traumhafte Kulisse entführen.

Vielen Dank für das Rezensionsexemplar, SabineLandgraeber

Montag, 1. September 2014

Unter halbblauem Himmel von Michelle Schrenk und Gabriel Strack















Inhalt:

Buch mit Soundtrack

„Eine wunderschöne Liebesgeschichte, die einem zeigt, wie schön die Liebe sein kann und wie blau der Himmel leuchten kann.“

„Weißt du, Robin, ohne Träume ist es, als stünde man unter einem halbblauen Himmel, als hätte man nur einen Schuh an. Und das ist doch furchtbar, oder?“ „Halbblauer Himmel? Nur einen Schuh an? Was meinst du damit, Lena?“ Ich lächelte. „Was gibt’s da nicht zu verstehen?“

Fünf Jahre sind vergangen als sich Lena und Robin zufällig wiedertreffen. Der früher so musikbegeisterte Robin hat sich im Gegensatz zu seiner Jugendfreundin längst im grauen Alltag verloren. Wie können fünf Jahre zwei Menschen in so unterschiedliche Richtungen führen? Und fehlt nicht auch Lena ein zweiter Schuh zum Glück? Ein unvergesslicher Abend führt sie zurück in die Vergangenheit, und alte Sehnsüchte und Erinnerungen flammen plötzlich wieder auf. Was hat all die Jahre gefehlt? Eine Geschichte von der ersten Liebe, längst vergessenen Wünschen und zweiten Chancen, zum Fühlen und Hören. Mit Soundtrack von Gabriel Strack
(Klappentext)            


Beurteilung:

Wenn ich mit wenigen Begriffen dieses Buch beschreiben sollte, wären Freundschaft, Liebe, Enttäuschung, tiefe Gefühle, Träume, Wünsche und wahnsinniges Einfühlungsvermögen meine Wahl.

Ich bin hin und weg von diesem außergewöhnlichen Buch. Kaum vorzustellen, dass dies das Debüt der Autorin Michelle Schrenk im Erwachsenengenre ist!

Bereits nach wenigen Seiten fesselte mich die Geschichte um Lena und Robin. Die Gestaltung mit den Backflashs von Lena in die gemeinsame Vergangenheit weckten das Interesse nach mehr Hintergrundinformationen. Die Autorin lieferte dies häppchenweise, so dass das Kopfkino mächtig viel zu tun hatte beim Lesen.

Die gesamte Geschichte und die Gefühlslage von Lena wirken so vertraut und authentisch, dass eine vollständige Identifikation mit dem Plot möglich ist. Jeder hatte in irgendeiner Weise schon mal ähnliche Gedanken und Gefühle.

Sehr gelungen ist auch die emotionale Bindung die die Autorin zwischen dem Leser und ihrem Buch herstellt. Man lacht, schmunzelt und weint mit Lena, Robin und Anne. V.a. die Tragik um Anne wurde sehr authentisch, sensibel und emotional beschrieben.

Die Liebe von Michelle Schrenk zu Nürnberg ist regelrecht spürbar. Im Geiste konnte ich ihr durch die Gassen Nürnbergs – die auch ich gut kenne – folgen. Diese Leidenschaft Nürnbergs verarbeitete die Autorin bereits in 3 Kinderbüchern – eines davon findet auch in diesem Roman seine Daseinsberechtigung.

Welche Frage sich jedoch beim Lesen stellt ist, ob der Roman autobiographische Züge aufweist, da er so realitätsnah und einleuchtend geschrieben ist.

Sehr außergewöhnlich aber auch gelungen finde ich die Zusammenarbeit mit Gabriel Starck, der extra für diesen Roman Lieder komponierte, die die Gefühle Robins uns näher bringen. Wahnsinnig schön und nicht nur einen Klick auf YouTube oder auf Trailer hier auf meinem Blog wert.

Ferner besticht Michelle Schrenk mit einem flüssigen, äußerst angenehmen und fesselnden Schreibstil. D.h. ich konnte das Buch schwerlich weglegen, so gebannt war ich von Lena und ihrer Geschichte.

Auch die Verarbeitung von unerfüllter Liebe, tiefer Freundschaft, Angst, Krebs und Tod wurden von der Autorin gefühlvoll umgesetzt. Die knisternde Erotik und Spannung sowie der innere Zwiespalt und Kampf gegen die eigenen Gefühle Lenas und Robins sind greifbar und nachvollziehbar für den gefesselten Leser.

Die Farbe Blau findet sich nicht nur im Cover und Titel, sondern auch in vielen Stellen im Buch wieder, sei es in Form einer Wand, der Beschreibung des Flusses oder Lenas Kleides uvm.

In diesem Buch gibt es unheimlich viele Textpassage, die sich mir eingeprägt haben. Einige möchte ich hier noch anbringen:
Seite 135: … „Denn erst wenn du wieder anfängst, an dich zu glauben, anstatt nur zu zweifeln, dann kannst du alles schaffen“…
Seite 230: … „Das mit euch ist besonders. Ihr seid das beste Beispiel dafür, dass man sich nicht aussuchen kann, wen oder was man liebt. Liebe überkommt einen, sie packt dich – und sie bleibt. Egal was für Hürden einem auch in den Weg gestellt werden. Egal wie sehr man sich dagegen wehrt. Und auch bei euch kommt es immer wieder“ …

Ich könnte noch so viel mehr über dieses außergewöhnliche Werk schreiben, aber ich denke es reicht erst mal.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass es einfühlsam, authentisch, ernst, traurig, lustig und fesselnd ist. Eine absolute Empfehlung meinerseits. Ich hoffe wir bekommen von Michelle Schrenk noch viel zu lesen!

Vielen Dank Michelle Schrenk für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars!