Posts mit dem Label Historischer Roman werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Historischer Roman werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 4. August 2017

Stille mein Begehren von Litha Bernee




eBook (Kindle-Edition) 7,99€
Taschenbuch 9,90€
ISBN 10: 3862776166
ISBN 13: 978-3862776160








Inhalt


Mai Anno 1712
Eine verbotene Sehnsucht, eine Frau mit dunkler Vergangenheit und ein verlassenes Kloster …
Der heißblütige Thoran hat eine Schwäche für schöne Frauen und sinnliche Spiele. Als Gast in vornehmen Bordellen, teilt er sich oft eine Geliebte mit seinem Zwillingsbruder Nikolai.
Bis er Birgany trifft. Sie will er für sich allein und in die vielen Spielarten der körperlichen Liebe einführen. Er träumt davon, seine Lust in die Hände dieser Frau zu geben und ihr zu dienen.
Und plötzlich wird aus dem Spiel Liebe …
Heiß, sinnlich und voller Leidenschaft erobert Birgany sein Herz. Beide leben ihre Fantasien aus und versinken immer tiefer im Spiel um Macht und Unterwerfung.
Doch kurz darauf zerstört ein Vertrauensbruch dieses innige Band. Hat er nun die Liebe und den Sex seines Lebens für immer verloren?
(Klappentext)


Beurteilung


Was, wenn die gesellschaftlichen Fesseln einen nahezu niederdrücken? Wenn jede Handlung und jedes unbedachte Wort negative Auswirkungen auf dich und deinen Gegenüber haben? Wenn Neid, Missgunst und Verachtung dir tagtäglich offen entgegengebracht werden? Wenn du deine Wünsche und Sehnsüchte tief in dir verbergen mußt? Wenn die Dämonen der Vergangenheit drohen alles zu zerstören, was du dir wünscht? Und was, wenn plötzlich dein uneingeschränktes Vertrauen mit den Füßen getreten wird?


Litha Bernee entführt mit ihrem sehr gut durchdachten, recherchierten und in sich stimmigen Plot ihren Leser in das Jahr 1712. Eine Zeit, in der Selbstbestimmung und die Rechte der Frau noch nicht6 vorhanden waren, in der die Zünfte die Macht über die Gewerbe hatten, in der jedes unbedachte Wort, jede Handlung negative Auswirkungen auf dein Leben haben konnten.


Mit Hilfe ihres angewandten personalisierten Erzählstils, d.h. aus der Sicht des heißblütigen Händlers Thoran und der Witwe Birgany ermöglicht die Autorin uns Leser tief in dieses Zeitalter, sowie in die Gedanken- und Gefühlswelt der beiden sympathischen Hauptprotagonisten einzutauchen und sich mehr mit ihnen zu identifizieren. Dadurch verschmelzen mehr und mehr die Grenzen von Fiktion und Realität beim Lesen.


Neid, Missgunst, Verachtung werden ebenso thematisiert wie Vertraue, Freundschaft und tiefe Gefühle. Vertrauen, welches nach und nach mehr an Bedeutung gewinnt und am Ende auch das „Zünglein an der Waage“ bedeutet. Vertrauen, das durch unüberlegte Handlungen und Äußerungen grundlegend zerstört werden kann…


Die expliziten Szenen werden sinnlich, ästhetisch, authentisch und hoch erotisch wiedergegeben, ohne dabei anrüchig zu werken. In jenen stehen Vertrauen, sexuelle Offenheit, Leidenschaft und tiefe Gefühle sowie Wertschätzung im Vordergrund.


Sehr gelungen ist außerdem der Spagat zwischen Historie/Mittelalter und Erotik/sexueller Sehnsüchte. Die Autorin arbeitete plausibel die auch seinerzeit schon vorherrschenden sexuelle Wünsche und den Wunsch nach Selbstbestimmung heraus und bettete diese gekonnt in einen emotionsgeladenen Plot. Dabei kommen Dramatik und Spannung jedoch nie zu kurz.



Zusammenfassung


Litha Bernee überzeugt mit ihrem historisch-erotischen Roman von der ersten bis zur letzten Seite. Dank ihres wortgewandten und flüssigen Schreibstils, sowie der angewandten personalisierten Erzählperspektive fliegen die knapp 300 Seiten nur so dahin. Der Plot, die Hauptprotagonisten mit ihren Gedanken und Gefühlen, sowie das „Gesamtbild“ sind in sich stimmig und ein wahrer Lesegenuss.



Vielen Dank an Litha Bernee und blue panther books für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars! Dieser Umstand hatte in keinster Weise Einfluss auf meine persönliche Meinung und Beurteilung dieses Werkes!

Mittwoch, 10. Februar 2016

Krieger der Königin von Lara Steel




eBook (Kindle Edition) Teil 1 0,99€
eBook (Kindle Edition) Teil 2 2,99€
insgesamt ca. 450 Seiten
 


Inhalt

163 n. Chr.: Zeit der Partherkriege
Mariyan, die Prinzessin der Parther, führt ein einsames Leben voller Angst vor dem nächsten römischen Angriff.
Obwohl sie in ihrem Palast ständig bewacht wird, findet Mariyan eines nachts plötzlich einen Fremden in ihren Gemächern, der schwerverletzt um Hilfe bittet.
Bevor sie ihm jedoch helfen kann, wird er von den Wachen überwältigt, in den Kerker geworfen und zum Tode verurteilt.
Da Mariyan den Fremden und seine geheimnisvollen, blauen Augen aber neinfach nicht vergessen kann, schmiedet sie einen tollkühnen Plan, um sein Leben zu retten; ohne zu ahnen, in welche Gefahr sie dabei gerät…
(Klappentext – Amazon)

Beurteilung

Was, wenn man im goldenen Käfig sitzt und tagtäglich einen Angriff der Römer fürchten muss? Wenn unverhofft ein verletzter Fremder auftaucht, der einem nicht mehr aus den Gedanken geht? Wenn Widrigkeiten einen zu ungewollten Maßnahmen greifen lassen, nur um das was man liebt zu beschützen? Wenn man sich nicht sicher sein kann, wer Freund und wer Feind ist? Wieviel kann man im Namen der Liebe ertragen und wo ist der Ausgang aus dieser Hölle?

Die Autorin Lara Steel entführt ihren Leser mit ihrem flüssigen und wortgewandten Schreibstil in die Zeit der Partherkriege. Emotional catched sie ihren Leser durch den angewandten personalisierten Erzählstil aus der Sicht der Prinzessin und späteren Königin Mariyan, wodurch der Leser mit dieser sehr bewundernswerten Hauptprotagonistin leidet, hofft und verzweifelt – so tief taucht man beim Lesen in die Gefühls- und Gedankenwelt von Mariyan ein. Vor allem der Cliffhanger am Ende des ersten Teils ließ mich als Leser fassungslos und beinahe verzweifelt zurück.

Was als Rettungsversuch und Entführung beginnt, endet in tiefer Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit und Hoffnung zugleich. Die Autorin jongliert gekonnt mit Empfindungen, Spannung und Dramatik und lässt somit die Grenzen von Fiktion und Realität beim Leser verschwimmen.

Der Plot ist sehr gut durchdacht, strukturiert und in sich stimmig. Die expliziten Szenen werden ästhetisch, sinnlich und gefühlvoll dargestellt und die Liebe zwischen Mariyan und „Krieger“ wird mehr als authentisch wiedergegeben. Auch sehr gut nachvollziehbar sind die getroffenen Entscheidungen Mariyans, um das was man liebt zu schützen, auch wenn man sich unbewusst sich dem ärgsten Feind ausliefert!

Nichts ist wie es scheint – auch „Feinde“ können zu „Freunde“ werden und sogenannte „Freunde“ sich als „Feinde“ entpuppen. Intrigen, Neid und Missgunst fließen ebenso in den historischen Roman mit ein, wie Liebe, Leidenschaft und bedingungslose Freundschaft.


Zusammenfassung

Spannung und Gefühle pur! Die Autorin fesselt ihren Leser durch einen sehr ausgeklügelten Plot und ihrem flüssigen Schreibstil an ihr Werk. Emotionen werden dermaßen realistisch wiedergegeben, dass eine Identifikation mit der mutigen Protagonistin Mariyan unweigerlich stattfindet, die ihren Gegenpart in „Krieger“ findet. Insgesamt ca. 450 Seiten Lesevergnügen geballt mit Spannung, Dramatik und Liebe.




Samstag, 15. November 2014

Die Rose von Suez von Kim Henry















Inhalt:

Ägypten 1862. Ein Jahrhundertbauwerk, eine politische Intrige und zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein können. Er nennt sie Malak, seinen Engel, für sie ist er nur ein wilder Barbar.

Nach einem kriegerischen Beduinen-Überfall strandet die junge, britische Mathematikerin Hazel Fairchild im Harem von Scheich Djamal. Mit spitzer Zunge und Sarkasmus wehrt sie sich dagegen, zu sehen, dass Djamal und sie womöglich mehr gemeinsam haben, als sie glauben möchte. Doch wie soll sie einem Mann widerstehen, der ihr mit mehr Leidenschaft und Respekt begegnet, als jeder andere Mansch zuvor?

Längst schon ist eine Intrige im Serail im Gange. Wird es ihnen gelingen, ihre Liebe zu retten, oder siegt am Ende die Politik?
(Quelle Amazon)



Beurteilung:

Bei diesem neuen Werk des Autorinnenduos von Kim Henry handelt es sich um einen historischen Liebesroman, der im Jahr 1862 im arabischen Ägypten spielt. Den Autorinnen ist es mehr als gelungen, sowohl eine ansprechende Liebesgeschichte, als auch sozialkritische Aspekte und kulturelle Unterschiede und deren dadurch hervorgerufenen Probleme authentisch zu verbinden und zu verarbeiten.

Innerhalb kürzester Zeit wird der Leser durch den sehr flüssigen und angenehmen Schreibstil ins Ägypten und somit mitten in die ungeplante Entführung von Hazel Fairchild entführt. Dabei werden die Ängste, Zweifel, aber auch der Selbsterhaltungstrieb von Hazel sehr bildhaft und emotional verarbeitet und authentisch dargestellt, womit sich der Leser ziemlich schnell mit der sehr selbstbewussten und toughen Engländerin identifizieren kann. Aber auch die Gedankengänge und Überlegungen, sowie Zweifel des Scheichs Djamal werden dem Leser durch den personalisierten Erzählperspektivenwechsel vermittelt, so dass der Leser sich seine eigenen Gedanken über die jeweiligen Handlungsweisen machen kann, und teilweise am liebsten in das Geschehen eingreifen möchte, um den sympathischen Progtagonisten zu helfen.

Die erotischen Szenen werden äußerst geschmackvoll in Szenen gesetzt und laden zeitgleich zum Träumen ein. Die langsam aufkeimende zarte Blume der Liebe zwischen Djamal und Hazel, gegen die sich beide zu Beginn noch sträuben, und die knisternde Erotik sind beim Lesern mehr als greifbar; ebenso die Selbstzweifel, die Verzweiflung und die Hoffnung auf ein Happy-End beider Hauptprotagonisten. Die Leidenschaft und Liebe von Hazel und Djamal werden authetisch und nachvollziehbar dargestellt und bilden das zentrale Thema des historischen Liebesromans.

Sehr gut gelungen ist dem Duo aber auch sowohl die Darstellung, als auch die damit einhergehenden Probleme der Lebensweise eines arabischen Scheichs, der einen großen Beduinenstamm regiert. Sowohl die Tatsache, dass jener Scheich einen Harem aus mehreren Ehefrauen und Konkubinen besitzt, als auch die politische Situation und die einzuhaltenden Traditionen,  die Djamal einhalten muss, um seinen Stamm zusammenzuhalten und die Gemüter zu besänftigen. … zwei Welten treffen im wahrsten Sinne des Wortes aufeinander: die europäische Lebensweise und die arabische Lebensweise … Probleme sind vorprogrammiert, v.a. wenn noch wahre Gefühle und Leidenschaft dazukommen… Kann man allein mit Liebe solch große Hindernisse überwinden? Oder holt einen die Realität schneller als erwartet aus dem „Traum aus 1001 Nacht“ zurück? V.a. wenn aus den eigenen Reihen eine alles zerstörende Intrige geschmiedet und in Gang gesetzt wird.

Das Cover beinhaltet wieder die zentralen Themen: Liebe, Treue, Harmonie und Wertschätzung. Sehr geschmackvoll und in sich stimmig dargestellt.

Zusammenfassend ist zu bemerken, dass es mir sehr viel Spaß bereitete diesen historischen Roman von Kim Henry zu lesen. V.a. der flüssige und fesselnde Schreibstil verbunden mit dem Plot machten es sehr schwer, das Buch zur Seite zu legen. Auch das Cover wurde wieder sehr ansprechend und der Handlung angepasst gestaltet.


Vielen Dank an den Sieben Verlag und dem Autorinnen-Duo von Kim Henry für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars und der Einladung zur Teilnahme an der Blogtour „Die Rose von Suez“.

Donnerstag, 24. Juli 2014

Feuer und Stein von Diana Gabaldon






















Inhalt:

Man schreibt das Jahr 1946. Claire Beauchamp Randall, die während des Krieges als Krankenschwester an der Front gearbeitet hat, verbringt die zweiten Flitterwochen mit ihrem Mann Frank in Schottland. Schon bald zieht ein alter magischer Steinkreis in der Nähe ihrer Pension Claire in seinen Bann – eigentlich ganz untypisch für die patente und sehr rational eingestellte junge Frau. Als sie eines Tages nichtsahnend einender Steine berührt verliert sie das Bewußtsein – und erwacht mitten im Schlachtgetümmel schottischer Rebellen, im Jahr des Herr 1743. Zu dieser Zeit ist das Leben in den Highlands geprägt von Rebellion und Verrat, von beginnender Aufklärung und finsterem Aberglauben. Und dank ihres seltsamen Auftretens sowie ihrer beeindruckenden Kenntnisse gerät die unfreiwillige Gesandte aus dem 20. Jahrhundert bald in den Ruf, eine leibhaftige Hexe zu sein. Glücklicherweise findet sich ein Beschützer für Claire: Jamie Fraser, der aufständische Clanführer, ein prächtiger Bursche mit breiten Schultern, feuerrotem Haar und einer Leidenschaft, vor der Claire nur zu gern kapituliert. Bis sie sich entscheiden muß – zwischen der Zukunft, in die sie gehört, und der Vergangenheit, in der sie lebt …
(Klappentext)


Beurteilung:

Hierbei handelt es sich um einen sehr anspruchsvollen Roman aus der Feder von Diana Gabaldon. Die Autorin besticht durch ihren sehr angenehmen und fesselnden Schreibstil. Sowie betrieb Diana Gabaldon für ihren Roman ausführliche Recherchearbeit der schottischen Geschichte. Diese Leidenschaft und Hingabe spiegelt sich auch in ihrer Geschichte wieder.

Im Grunde erzählt sie hier zwei Liebesgeschichten parallel, die durch Claire verbunden sind. Die eine ist 1946 beheimatet und die andere 1743.

Im Jahr 1743 müssen Claire und Jamie viele Hindernisse, Intrigen und Kriegsgefahren bewältigen. Erschwert wird das Ganze noch durch den politischen Umbruch in Schottland und Claires anfängliches Bemühen in „ihre“ Zeit zurück zu kehren. Als Jamie von Claire ihre wahre Identität erfährt, bringt er seine große Liebe zum sagenumwobenen Steinkreis. Wie wird sich Claire entscheiden? Kehrt sie ins Jahr 1946 zurück, oder hat diese wahre, reine Liebe eine Chance?

Diana Gabaldon beschreibt authentisch und eindrucksvoll sowohl die Natur, Gegend, Clanverstrickungen und den politischen Umbruch in Schottland, als auch die Liebe zwischen Jamie und Claire. Die Liebe der Beiden ist beinahe greifbar, die Gefühle und Ängste sehr nachvollziehbar und auf den Leser übertragbar.

Die beiden Hauptprotagonisten werden sehr ausdrucksstark und sympathisch beschrieben, nie übertrieben oder langweilig.


Auf 800 Seiten schafft es die Autorin den Leser in eine komplett andere zeitliche Epoche zu entführen, die voller Liebe, Intrigen und Hoffnung ist, und zum Träumen einlädt. Nie erscheint der Roman langweilig oder langwierig. Ein sehr gelungener Auftakt ihrer Highland-Saga, der gleichzeitig neugierig auf den nächsten Band macht…

Freitag, 11. Juli 2014

Eine Frage des Verlangens von Sylvia Day















Inhalt:

Lady Elizabeth Hawthorne und Marcus Ashford, Earl of Westfield, verbindet eine leidenschaftliche, aber auch leidvolle Vergangenheit. Sie waren einst verlobt, bis Elizabeth Marcus der Untreue verdächtigte und ihn verließ. Nun, vier Jahre später, kreuzen sich die Wege der beiden erneut. Marcus, der Agent im Dienste der Krone ist, soll Lady Elizabeth beschützen, da ein Unbekannter sie bedroht. Beide fühlen sich erneut magisch voneinander angezogen. Aber können sie die alten Verletzungen vergessen?
(Quelle: Amazon)


Beurteilung:

Die Geschichte spielt um 1770 in England statt. Es ist die verkappte Liebesgeschichte von Elizabeth und Marcus, die seinerzeit einigen Missverständnissen aufsaßen und sich gegenseitig so sehr viel Leid zufügten. Können sie diese Verletzungen überwinden oder stehen diese ihnen im Wege? Und wer trachtet der Witwe Hawthorne nach dem Leben?

Der Romananfang ist etwas verwirrend. Man muss sich erst in das Geschehen und  die Hintergründe hineinlesen. Dann besticht Sylvia Day wieder durch ihren bereits gewohnten flüssigen, spannenden und fesselnden Schreibstil, samt Wortwahl.

Die Handlung ist sehr authentisch und an die Zeit um 1770 angepasst. Die Hauptprotagonisten sind zwei Personen, die sich über gesellschaftliche Konventionen hinwegsetzen und gegen ihre wahren Gefühle ankämpfen. Nebenbei geht es noch um geheime Machenschaften, Piraterie, Geheimbund, Misstrauen und tiefer Enttäuschungen. Die Konstellationen der einzelnen Personen untereinander sind von der Autorin bewusst undurchsichtig beschrieben, was dem Kopfkino Stoff zum Nachdenken beschehrt und die Spannung in den einzelen Szenen fördert.

Die einzelnen Sexszenen sind erotisch beschrieben und nicht überladen dargestellt.      

Etwas ganz anderes im Vergleich zur Crossfire-Reihe