Inhalt:
Ägypten 1862. Ein
Jahrhundertbauwerk, eine politische Intrige und zwei Menschen, die
unterschiedlicher nicht sein können. Er nennt sie Malak, seinen Engel, für sie
ist er nur ein wilder Barbar.
Nach einem kriegerischen
Beduinen-Überfall strandet die junge, britische Mathematikerin Hazel Fairchild
im Harem von Scheich Djamal. Mit spitzer Zunge und Sarkasmus wehrt sie sich
dagegen, zu sehen, dass Djamal und sie womöglich mehr gemeinsam haben, als sie
glauben möchte. Doch wie soll sie einem Mann widerstehen, der ihr mit mehr
Leidenschaft und Respekt begegnet, als jeder andere Mansch zuvor?
Längst schon ist eine Intrige im
Serail im Gange. Wird es ihnen gelingen, ihre Liebe zu retten, oder siegt am
Ende die Politik?
(Quelle Amazon)
Beurteilung:
Bei diesem neuen Werk des
Autorinnenduos von Kim Henry handelt es sich um einen historischen Liebesroman,
der im Jahr 1862 im arabischen Ägypten spielt. Den Autorinnen ist es mehr als
gelungen, sowohl eine ansprechende Liebesgeschichte, als auch sozialkritische
Aspekte und kulturelle Unterschiede und deren dadurch hervorgerufenen Probleme
authentisch zu verbinden und zu verarbeiten.
Innerhalb kürzester Zeit wird der
Leser durch den sehr flüssigen und angenehmen Schreibstil ins Ägypten und somit
mitten in die ungeplante Entführung von Hazel Fairchild entführt. Dabei werden
die Ängste, Zweifel, aber auch der Selbsterhaltungstrieb von Hazel sehr
bildhaft und emotional verarbeitet und authentisch dargestellt, womit sich der
Leser ziemlich schnell mit der sehr selbstbewussten und toughen Engländerin
identifizieren kann. Aber auch die Gedankengänge und Überlegungen, sowie
Zweifel des Scheichs Djamal werden dem Leser durch den personalisierten
Erzählperspektivenwechsel vermittelt, so dass der Leser sich seine eigenen
Gedanken über die jeweiligen Handlungsweisen machen kann, und teilweise am
liebsten in das Geschehen eingreifen möchte, um den sympathischen
Progtagonisten zu helfen.
Die erotischen Szenen werden
äußerst geschmackvoll in Szenen gesetzt und laden zeitgleich zum Träumen ein.
Die langsam aufkeimende zarte Blume der Liebe zwischen Djamal und Hazel, gegen
die sich beide zu Beginn noch sträuben, und die knisternde Erotik sind beim
Lesern mehr als greifbar; ebenso die Selbstzweifel, die Verzweiflung und die
Hoffnung auf ein Happy-End beider Hauptprotagonisten. Die Leidenschaft und
Liebe von Hazel und Djamal werden authetisch und nachvollziehbar dargestellt
und bilden das zentrale Thema des historischen Liebesromans.
Sehr gut gelungen ist dem Duo aber
auch sowohl die Darstellung, als auch die damit einhergehenden Probleme der
Lebensweise eines arabischen Scheichs, der einen großen Beduinenstamm regiert.
Sowohl die Tatsache, dass jener Scheich einen Harem aus mehreren Ehefrauen und
Konkubinen besitzt, als auch die politische Situation und die einzuhaltenden Traditionen,
die Djamal einhalten muss, um seinen
Stamm zusammenzuhalten und die Gemüter zu besänftigen. … zwei Welten treffen im
wahrsten Sinne des Wortes aufeinander: die europäische Lebensweise und die
arabische Lebensweise … Probleme sind vorprogrammiert, v.a. wenn noch wahre
Gefühle und Leidenschaft dazukommen… Kann man allein mit Liebe solch große
Hindernisse überwinden? Oder holt einen die Realität schneller als erwartet aus
dem „Traum aus 1001 Nacht“ zurück? V.a. wenn aus den eigenen Reihen eine alles
zerstörende Intrige geschmiedet und in Gang gesetzt wird.
Das Cover beinhaltet wieder die
zentralen Themen: Liebe, Treue, Harmonie und Wertschätzung. Sehr geschmackvoll
und in sich stimmig dargestellt.
Zusammenfassend ist zu bemerken,
dass es mir sehr viel Spaß bereitete diesen historischen Roman von Kim Henry zu
lesen. V.a. der flüssige und fesselnde Schreibstil verbunden mit dem Plot
machten es sehr schwer, das Buch zur Seite zu legen. Auch das Cover wurde
wieder sehr ansprechend und der Handlung angepasst gestaltet.
Vielen Dank an den Sieben Verlag
und dem Autorinnen-Duo von Kim Henry für die Bereitstellung des
Rezensionsexemplars und der Einladung zur Teilnahme an der Blogtour „Die Rose
von Suez“.