Posts mit dem Label Poppy J. Anderson werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Poppy J. Anderson werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 8. April 2015

Cheerleader küsst man nicht von Poppy J. Anderson














Inhalt

Wenn Taylor Roberts drei Wünsche frei hätte, würde sie die ersten beiden selbstlos dafür einsetzen, den Hunger auf der Welt zu bekämpfen und Frieden zu stiften. Den dritten Wunsch würde sie jedoch völlig egoistisch für sich selbst verwenden, um den Tag aus ihrem Gedächtnis zu streichen, an dem sie Ian Carlisle begegnet ist.
Selbst Jahre nach ihrer ersten Begegnung lässt sich die Erinnerung an sein strahlendes Lächeln, seine charmanten Worte und seinen verlogenen, verdammenswerten und verabscheuungswürdigen Charakter einfach nicht abschütteln.
Als der Wide Receiver ausgerechnet zu dem Verein wechselt, bei dem Taylor als Cheerleader die Footballspieler anfeuert, wird ihr ganz persönlicher Albtraum Realität. Doch das erste Treffen mit ihm läuft anders ab, als sie es sich vorgestellt hat – Ian Carlisle scheint völlig vergessen zu haben, was auf dem College passiert ist, und geht davon aus, dass Taylor als Cheerleader Freiwild für den neuen Star der New York Titans ist.
Jedoch ist Taylor längst nicht mehr das verschüchterte Mädchen von damals und haut ihm die Starallüren um die Ohren, dass ihm Hören und Sehen vergeht.

„Cheerleader küsst man nicht“ ist der mittlerweile elfte Band der „New York Titans“-Reihe. Die Bücher sind in sich abgeschlossen und können einzeln gelesen werden.
(Quelle Amazon)


Beurteilung

Was, wenn man sich ausgerechnet erneut in den Mann verliebt, der einem schon mal das Herz gebrochen hat und einen in tiefster Verzweiflung zurückließ? Kann man wirklich den gleichen Fehler 2x begehen?

Poppy J. Anderson schürte in ihrer Lesung auf der Leipziger Buchmesse 03/2015 meine Neugier auf den 11. Band ihrer Erfolgsreihe rund um die NY Titans.

Durch ihren angenehmen, flüssigen und authentischen Schreibstil zieht die Erfolgsautorin ihre Leserschaft wieder in ihren Bann.

Der Erzählperspektivenwechsel, zwischen ihren beiden sympathischen Hauptprotagonisten, der introvertierten Taylor und dem „Womanizer“ Ian, ermöglicht dem Leser an den Gefühlslagen der Beiden teilzuhaben. Nur häppchenweise und wohldosiert zeigt Poppy J. Anderson dabei die gemeinsame Vergangenheit der Beiden auf und hält dennoch sehr lange einen entscheidenden Verständnisbaustein für die wirklichen Beweggründe Taylors zurück. Damit erzeugt sie zeitgleich einen Spannungsaufbau, um ihren Leser noch mehr an ihr Werk zu binden.

Sehr gut, plausibel, emotional und nachvollziehbar arbeitete die Autorin den inneren Kampf und die innere Zerrissenheit Taylors heraus: sowohl in Bezug auf ihre Gefühle Ian gegenüber, als auch dem Pflichtbewusstsein einer guten Tochter ihren Eltern gegenüber … siegt Pflichtbewusstsein oder der Drang selbstbestimmend durchs Leben zu gehen?

Wie in den anderen Büchern der Reihe auch, begegnen uns auch hier wieder liebgewonnene Protagonisten immer wieder. Dennoch sind die Bücher der Reihe in sich abgeschlossen und können auch singulär gelesen werden.


324 Seiten Lesevergnügen pur!

Sonntag, 29. März 2015

Brandheiße Küsse von Poppy J. Anderson















Inhalt

Als Heath Fitzpatrick urplötzlich die Verlobung löst, bricht für Hayden eine Welt zusammen, immerhin liebt sie ihn, seit sie denken kann. Verzweifelt muss sie erkennen, dass er es mit der Trennung ernst meint, und bemüht sich darum, sich mit der neuen Situation zu arrangieren. Doch das ist gar nicht so leicht, schließlich ist Heaths Familie auch Teil ihres Lebens, die sich nicht davor scheut, sich ständig in alles einzumischen. Außerdem benimmt sich Heath nicht wie ein Mann, der keine Gefühle mehr für die Frau hegt, die er sein ganzes Leben lang geliebt hat. Auf diese Weise kann Hayden ihren Ex-Verlobten nicht aus ihren Gedanken vertreiben und aus ihren Gefühlen soweit nicht, schließlich sind die Fitzpatricks dafür bekannt, dass man sie so leicht nicht loswird.
(Klappentext)



Beurteilung

Poppy J. Anderson überzeugt hier erneut mit einem sehr gut durchdachten Plot. Sehr einfühlsam verarbeitet sie mit ihrem wortgewandten und flüssigen Schreibstil nachvollziehbare Gefühle wie Trauer, Verzweiflung, Verlustängste und Eifersucht.

Positiv wirkt sich dabei ihr Wechsel in der Erzählperspektive aus. D.h. der Leser lernt beide Gefühls- und Gedankenwelten der Hauptprotagonisten kennen, lieben und auch hassen.

Authentisch, nachvollziehbar und beinahe persönlich greifbar wird dadurch das Schicksal von Heath und Hayden. Auf der einen Seite der Versuch, das was man liebt zu beschützen, auch wenn man dies bedeutet dadurch, alles was man liebt am meisten zu verletzen, und auf der anderen Seite die beinahe bedingungslose, tiefe Liebe und Hoffnung, dass sich alles doch noch zum Guten wendet.

Realistisch wurde von Poppy J. Anderson auch ein gesellschaftliches Problem mit integriert: Gewalt und Misshandlung Schutzbefohlener, sowie Alkoholismus.

Der Roman ist sehr gut in seinem Plot durchdacht und der Leser findet sich beim Lesern teilweise in einer melancholisch-traurigen Stimmung wider, so gehen einem die Gefühle und Handlungen der Protagonisten unter die Haut.

Erneut kann die Autorin in Schreibstil, Plot, Gefühlen und Protagonisten punkten. Der Roman ist fesselnd und flüssig geschrieben, so dass man regelrecht gezwungen wird weiter zu lesen … in der Hoffnung auf ein Happy-End…


Ein gelungener Auftakt zu einer neuen Serie der Autorin. Der Roman ist in sich abgeschlossen.

Sonntag, 12. Oktober 2014

Küss mich, du Vollidiot! von Poppy J. Anderson
















Inhalt:

Blake O´Neil ist ein Rüpel, ein Macho, ein widerlicher Kerl … ein Footballspieler! Jedenfalls denkt das Madison, die er vor den Augen unzähliger Menschen zu Tode blamiert hat. Leider wierd sie ihn einfach nicht mehr los und fährt schwere Geschütze auf, um ihm klarzumachen, dass sie kein Interesse an einem oberflächlichen, großkotzigen und selbstherrlichen Typen wie ihm hat – selbst wenn er ein sehr heißer oberflächlicher, großkotziger und selbstherrlicher Typ ist, dessen Lächeln ihr viel zu schnell und viel zu oft weiche Knie beschert. Je öfter sie ihn abblitzen lässt, desto besser lernt sie ihn kennen und bemerkt, dass Vollidioten ziemlich coole Typen sein können. Doch hinter Blakes Fassade steckt noch sehr viel mehr …

„Küss mich, du Vollidiot“ ist der mittlerweile zehnte Band der „New York Titans“-Reihe. Die Bücher sind in sich abgeschlossen und können einzeln gelesen werden.

Von Poppy J. Anderson sind bereits folgende Romane erschienen: 

"Verliebt in der Nachspielzeit" (Band 1) 
"Touchdown fürs Glück" (Band 2) 
"Make Love und spiel Football" (Band 3) 
"Verbotene Küsse in der Halbzeit" (Band 4) 
"Knallharte Schale - zuckersüßer Kerl" (Band 5) 
"Kein Mann für die Ersatzbank" (Band 6) 
"Unverhofft verliebt" (Band 7) 
„Auszeit für die Liebe“ (Band 8) 
"Hände weg vom Quarterback" (Band 9) 
(Quelle Amazon)



Beurteilung:


Wiedermal überrascht uns Poppy J. Anderson mit einer sehr schönen Geschichte über einen „unseren“ Footballspieler der „New York Titans“. Die Autorin überzeugt auch hier wieder mit ihrem sehr lebhaften Schreibstil und ihrem Einfühlvermögen in die Gefühlslagen der einzelnen Hauptprotagonisten. Der Leser wird in die Geschichte gebannt und taucht wieder komplett ab in die Welt der Footballspieler.

Mit einer typischen rüpelhaften Szene beginnend, die mehr als authentisch Blake und seinen bereits in den vorherigen Büchern beschriebenen Charakter darstellt, wandelt sich die Geschichte mehr und mehr zu einer Überraschung. Was steckt in Wirklichkeit hinter seinem Verhalten? Welche Schutzmechanismen sind aktiv und kann die Liebe diese auch überwinden? Ist jemand wie Blake überhaupt zu echten Gefühlen fähig? … Man darf gespannt sein.

Ferner beinhaltet auch dieser Roman wieder ernste Themen wie Vertrauen, Freundschaft, Unsicherheit, Liebe und Selbstzweifel. V.a. Blake erlebte in seiner Vergangenheit schwere seelische Verletzungen, die er tief in seinem Inneren unter Verschluss hält und auch den Leser nicht kalt lassen. Ebenso arbeitet Poppy J. Anderson die Diskrepanz der gesellschaftlichen Herkunft und deren Erwartungshaltungen gekonnt in ihren Plot mit ein.


Die Bücher der Titan-Reihe sind in sich abgeschlossen und können auch einzeln gelesen werden. Jedes einzelne für sich empfehlenswert.

Dienstag, 2. September 2014

Ein Hinterwäldler zum Verlieben von Poppy J. Anderson














Inhalt:

June badet in Selbstmitleid, als ausgerechnet sie dazu auserkoren wird, sich um ihre verrückte Großtante zu kümmern, die in der Einöde von Texas lebt und nach einem mehr als peinlichen Unfall Hilfe bei der Bewältigung ihres Alltags benötigt. Ihr bleibt nichts anderes übrig, als in den sauren Apfel zu beißen und nach Hailsboro zu fahren, um dort die Kleinstadtlangeweile zu ertragen. Als wäre das nicht schlimm genug, fährt sie an ihrem ersten Tag einem dieser Hinterwäldler in den bereits zerbeulten Truck und erntet dabei die Aufmerksamkeit der ganzen Stadt. Zu allem Unglück schleicht sich ausgerechnet dieser wortkarge Dorftrottel ständig in ihre Gedanken hinein, wenn sie ihrer Arbeit nachgeht. Da ist es kein Wunder, dass die Protagonisten ihrer schnulzigen Historiengeschichten frappierende Ähnlichkeiten mit dem Mann haben, der zwar kaum ein Wort über die Lippen bringt, aber verdammt gut küssen kann.

Dieser Kurzroman von ungefähr 130 Taschenbuchseiten ist der dritte Band der „Hailsboro-Reihe“. Alle Romane sind in sich abgeschlossen und können ohne Lektüre der beiden ersten Bände („Beim zweiten Mal küsst es sich besser“, „Nachträglich ins Glück“) gelesen werden.
(Quelle Amazon)



Beurteilung:

Poppy J. Anderson ist wieder ein genialer Schachzug mit diesem Kurzroman gelungen: auf der einen Seite sehr humorvoll und auf der anderen Seite auch voller Gefühle. Erneut besticht die Autorin mit ihrem flüssigen und bildhaften Schreibstil und entführt somit den Leser in eine schöne Liebesgeschichte, die außergewöhnlicher nicht sein könnte. „Unverhofft kommt oft“ – fällt mir dazu nur ein …

Innerhalb kürzester Zeit entführt uns Poppy J. Anderson in die Idylle der texanischen Kleinstadt Hailboro, mit ihren neugierigen und einzigartigen Bewohnern. Und mitten drin die „Großstadtpflanze“ und Plappermäulchen June. Schon nimmt das Schicksal seinen Lauf. Dass ausgerechnet der introvertiert wirkende „Hinterwäldler“ sich als ehemaliger, erfolgreicher Stadtmensch und Unternehmer entpuppt, konnte keiner voraussehen.

Sehr humorvoll beschreibt die Autorin die sympathische und teilweise unorganisiert wirkende Hauptprotagonistin June und ihre verrückte Großtante. Aber auch die inneren Zweifel und berufliche Unzufriedenheit bringt die Verfasserin sehr authentisch und realistisch rüber.


Durch den flüssigen Schreibstil ist dieser gelungene Kurzroman der Hailsboro-Reihe innerhalb weniger Stunden gelesen. Wieder absolut Suchtfaktor, wie sämtliche Werke von Poppy J. Anderson. 

Samstag, 26. Juli 2014

Hände weg vom Quaterback von Poppy J. Anderson















Inhalt:

Mitch Cahill war ein grandioser Quaterback und gefeierter Footballgott, der alles besaß, was er sich nur hätte wünschen können. Doch einige Auswärtsspiele, Groupies und eine Knieverletzung später ist er geschieden und muss sich vom Profifootball sowie von den New York Titans verabschieden. Letzteres macht ihm nichts aus, aber die Trennung von seiner Exfrau hat er auch nach vier Jahren kaum verwunden und tut sich schwer damit, wieder eine Beziehung einzugehen. Dank eines Postens als Geschäftsführer in seinem alten Verein ist er jedoch so abgelenkt, dass sein Liebesleben kaum von Belang für ihn ist. Vor allem als er bei der Arbeit mit Avery Lancaster aneinandergerät, schweifen seine Gedanken immer wieder zu der herrischen und unbeschreiblich hübschen Frau ab, die ihn bei ihrer ersten Begegnung einen abgehalfterten Ex-Footballspieler genannt hat. Es widerstrebt ihm aus tiefstem Herzen, mit dieser Furie zusammenzuarbeiten, doch es bleibt ihm nichts anderes übrig. Sobald Mitch erkennt, wie sie wirklich ist, und er ihre weiche Seite entdeckt, ist er hin und weg. Aber schafft er es auch, Averys Vertrauen zu gewinnen?

„Hände weg vom Quaterback“ ist der mittlerweile neunte Band der „New York Titans“-Reihe. Die Bücher sind in sich abgeschlossen und können einzeln gelesen werden.
(Quelle Amazon)



Beurteilung:

Auch hier enttäuscht Poppy J. Anderson ihre Lesefans nicht. Mit gewohnt angenehmen und bildhaften Schreibstil, vereinnahmt sie den Leser bereits auf der ersten Seite. Der Leser findet sofort in das Geschehen und in die Charaktere hinein.

Sehr humorvoll beschreibt die Autorin v.a. das erste Zusammentreffen von Mitch und Avery. Missverständnisse über Missverständnisse… Die Emotionen kochen bereits hier über und der Leser muss unweigerlich beim Lesen schmunzeln.

Doch behandelt der Roman auch ernste Themen wie Vertrauen, Zusammenhalt, Freundschaft, Eifersucht, Unsicherheit und Liebe. Beide Hauptprotagonisten erlebten in ihrer Vergangenheit schwere seelische Verletzungen deren Bewältigung noch nicht abgeschlossen ist. Und dann ist da ja auch noch Averys Sohn, den Mitch in sein Herz lässt. Kann er die Erwartungen erfüllen? Wie wird sich die beginnende Freundschaft zwischen Mitch und Avery entwickeln? Können sie ihre Ängste ablegen und sich füreinander öffnen? Und welche Rolle spielt Mitch Ex-Ehefrau in dem Ganzen?

Wie oben angedeutet, wird auch das Kopfkino beschäftigt. Vieles wird erstmal nur angedeutet und der Leser kann sich seine eigenen Gedanken machen. Sehr einfühlsam werden die Gefühlslagen der Protagonisten beschrieben, so dass auch zwischendurch kein Auge trocken bleibt: man leidet und weint mit ihnen.

Zum Inhalt selber möchte ich nichts verraten. Obwohl es bereits der neunte Band der Reihe ist, bleibt Poppy J. Anderson ihrem Schreibstil treu und dem Leser nichts schuldig. Die Handlungen sind authentisch, einfühlsam und ansprechend.

Auch hier lässt das Cover gleich wieder auf eine Folge der „Titans“ schließen: der obligatorische Football.


Wie man unschwer aus meiner Rezension schließen kann, ist auch dieser Band wieder sehr gelungen und ich freue mich schon auf weitere!

Dienstag, 13. Mai 2014

Auszeit für die Liebe von Poppy J. Anderson












Sieg auf der ganzen Linie! Quinn Atherton hat alles, was ein Ma braucht, um ein verdammt cooler Typ zu sein. Zum einen lebt er den Traum eines jeden Amerikaners - er ist Profi-Footballspieler und kassiert Millionen dafür, dass er mit einem Lederball unter dem Arm über ein Spielfeld rennen darf, während ihm Tausende von begeisterten Zuschauern zujubeln. Zum anderen umschwärmen ihn heiße Groupies, die schneller ihre BH's öffnen können, als er das Wort Touchdown überhaupt über die Lippen bringen kann.
Doch Quinn hat ein Problem. Er hat nämlich keine Lust, sich die Zeit mit Groupies zu vertreiben, sondern will seine Frau zurück - seine entzückende und streitlustige Frau Bryce, die ihn vor die Tür gesetzt und die Scheidung eingereicht hat. Eigentlich hat er keine Probleme, das weibliche Geschlecht um den Finger zu wickeln, doch Bryce stellt die Ohren auf Durchzug und ignoriert seine Entschuldigungen rigoros.
Aber die Liebe ist wie ein Footballspiel. Wenn man eine Chance sieht, zögert man nicht lange und rennt einfach los.


Als eingefleischter "Titan"-Fan bin ich mehr als begeistert. Auch hier zeigt die Autorin ihr wahres Können: tolle Geschichte ohne ein billiger Abklatsch der Vorherigen zu sein, emotional, spannend und einfühlsam. Sehr authentisch werden die Eheprobleme von Quinn und Bryce, beide Leistungssportler, dargestellt. Dieser Roman macht, wie bereits die Vorgänger Lust auf mehr!

http://www.amazon.de/Auszeit-f%C3%BCr-Liebe-Poppy-Anderson-ebook/dp/B00K7LP2Z0/ref=sr_1_3?s=books&ie=UTF8&qid=1399969027&sr=1-3&keywords=auszeit+f%C3%BCr+die+liebe

Deshalb kann ich euch "Auszeit für die Liebe" ohne Einschränkung empfehlen


"Auszeit für die Liebe" ist der mittlerweile achte Band der "New York Titans"- Reihe. Die Bücher sind in sich abgeschlossen und können einzeln gelesen werden.

Titans- Reihe:
- "Verliebt in der Nachspielzeit" (Band 1)
- "Touchdown fürs Glück" (Band 2)
- "Make Love und spiel Football" (Band 3)
- "Verbotene Küsse in der Halbzeit" (Band 4)
- "Knallharte Schale - zuckersüßer Kerl" (Band 5)
- "Kein Mann für die Ersatzbank" (Band 6)
- "Unverhofft verliebt" (Band 7)