Posts mit dem Label Gay-Romance werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gay-Romance werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 15. Juni 2017

Sami: The endless love von Miamo Zesi




eBook (Kindle Edition) 4,99€
Taschenbuch              14,97€
ISBN-10               1542743583
ISBN-13               978-1542743587








Inhalt

Nach seiner Flucht aus der Heimat strandet Sami in München. Sein Plan ist, in die USA weiterzureisen, jedoch lernt er in einer Notsituation Wolf kennen. Er ist die erste Person, die sich seiner, ohne Hintergedanken zu haben, annimmt und ihm einen Job in seinem Schwulenklub Gayfive anbietet. Dort lernt Sami Leon, Wolfs Bruder, kennen. Der ein überzeugter Junggeselle ist. Er lässt es nicht zu, dass er sich zu Sami hingezogen fühlt und ist doch bereits in seinem Bann. Sami hingegen, der sich in Leon verliebt hat, hält sich zurück. Denn er kann sich nicht einfach so einem Mann hingeben. Dazu ist seine Vergangenheit viel zu präsent. In seinem Herz sind Kerben, die zu heilen nicht unbedingt eine Kleinigkeit ist. Zudem ist sein Körper in einer Weise verunstaltet, die es ihm nicht einfach macht, sich einem Mann anzuvertrauen. Werden die beiden zueinanderfinden?
Wie gewohnt mit Happy End
(Klappentext)


Beurteilung

Was, wenn man mit den Geistern der Vergangenheit tagtäglich beim Blick in den Spiegel konfrontiert wird? Wenn man das unerschütterliche Vertrauen in Nahestehende, die einen eigentlich beschützen sollten, verloren hat? Wenn, man sich dann auch noch in einen dominanten Mann verliebt… kann man wo weit vertrauen? Und kann man als praktizierender dominanter Master soweit seine Bedürfnisse auf Dauer zurückstellen/abändern um gemeinsam eine Zukunft zu haben? Oder kommt früher oder später ein böses Erwachen?

Vorne weg muss ich zugeben, dass ich mir ausnahmsweise vorab einige Rezensionen (positive und negative) durchgelesen habe und mehr oder weniger mit gemischten Gefühlen an den Nachfolger von Phelan ranging. Aber ich wurde sehr positiv überrascht – und kann jetzt im Nachhinein einige Kritikpunkte, die in den Rezensionen angeführt wurden nicht nachvollziehen.

Miamo Zesi überzeugte mich auch in diesem Gay-Roman mit ihrem flüssigen, wortgewandten und angenehmen Schreibstil. Innerhalb weniger Seiten war ich erneut vollständig in der Handlung gefangen, was hier allerdings erstmal Entsetzen und Tränen, neben Wut waren. Mit so einem Cliffhanger zu Beginn hätte ich nicht gerechnet, ist aber für das Verständnis des Charakters von dem „Überlebens-Kämpfer“ Sami enorm wichtig. Dank der angewandten personalisierten Erzählperspektive, konnte ich mich beim Lesen u.a. komplett in Sami hineinversetzen und seine Handlungen besser verstehen.
Ich fand es in keinsterweise verwirrend, dass die Autorin Miamo Zesi die Erzählperspektive wechselt, so dass einzelne Protagonisten ihre Sicht der Dinge dem Leser vermitteln konnten. Im Gegenteil - dies setzt jedoch gleichzeitig voraus, dass der Leser auch bei der Handlung bleibt, mitdenkt und sich nicht nur „berieseln“ lässt.

Die Handlung ist in sich stimmig und gut durchdacht - ohne Beschönigungen oder unnötigen Ausschmückungen. Eine Liebesgeschichte, die jederzeit auch so im reellen Leben passieren könnte.

Tief berührt haben mich an diesem Plot die Eckpfeiler Vergangenheit, Freundschaft, Für-einander-einstehen, Liebe und Hoffnung. Auf der einen Seite zeigt uns Miamo Zesi auf, dass es nicht überall einfach ist seine sexuelle Gesinnung auszuleben, egal ob es von religiöser oder von gesellschaftlicher Seite verpönt oder gar strafbar ist. Auf der anderen Seite erzeugt sie gleichzeitig Hoffnung durch den starken Zusammenhalt der Familie Bauer. Auch wird hier verdeutlicht, dass man ein erlebtes Trauma zwar eine gewisse zeitlang kompensieren und verdrängen kann, dieses jedoch früher oder später seinen Weg wieder an die Oberfläche findet, sollte es nicht mit professioneller Hilfe aufarbeitet werden.

Die expliziten Szenen mit BDSM-Elementen werden von der Autorin Miamo Zesi ästhestisch, sinnlich, erotisch und gefühlvoll dargestellt.  Gegenseitige Achtung und Wertschätzung werden dabei gekonnt in den Vordergrund gestellt, ebenso die Gefühle, Ängste und Zweifel, sowie Befürchtungen der einzelnen Parteien.

Erfrischend fand ich, dass das „Großmaul“ Melton in Sascha sein wahres Gegenstück bekommen hat. Die Geschichte in der Geschichte so zu sagen.


Zusammenfassung

454 Seiten, die mich von der ersten Seiten an überzeugt und gefesselt haben. Miamo Zesi überzeugte mich durch ihren Erzählperspektivenwechsel zwischen den einzelnen sympathischen Protagonisten, sowie ihrem flüssigen und angenehmen Schreibstil und den gut strukturierten Plot. Spannung, Entsetzen, Wut und Hoffnung, sowie Sozialkritik finden ebenso ihre Berechtigung in dem Werk wie Erotik, Vertrauen, Zusammenhalt und Liebe.


Vielen Dank für das Rezensionsexemplar, Miamo Zesi. Dieser Umstand hatte in keiner Weise Einfluss auf meine persönliche Meinung und Beurteilung dieses Romans.

Dienstag, 9. Mai 2017

The Endless Love Phelan von Miamo Zesi


Seiten 462
eBook (Kindle)  4,99€
Taschenbuch  14,97€

ISBN-10: 1541111842

ISBN-13: 978-1541111844






Inhalt

Wolf ist einer der Besitzer des angesagtesten Gayklubs in München. Zudem ein Master durch und durch, der den Ruf hat, streng zu sein, mit der Peitsche umzugehen weiß. In einer seiner wenigen freien Nächten beschließt er, sich etwas zu entspannen und zu einem Pokerspiel zu gehen. Mit dem Ausgang des letzten Spieles hat er so nicht gerechnet, denn er gewinnt einen Sklaven. Einen, den er noch nie zuvor gesehen hat oder auch nur kennt. Geschweige denn, eine Ahnung von seinen Vorlieben hat. Trotzdem ist er der Meinung, dass Wettschulden Ehrenschulden sind, und fordert diese konsequent ein.
Phelan wird von seinem Vater, der ihn seit Jahren in der Hand hat, erpresst. Dieser teilt ihm mit, was er zu tun hat. Er soll die Spielschulden seines Vaters als Sklave abarbeiten. Als er dies erfährt, ist Phelan entsetzt. Muss aber zugeben, dass er von Wolf fasziniert ist, und Ablehnen ist keine Option, denn da ist Melton, den er beschützen muss.
(Klappentext)


Beurteilung

Wie weit würdest du gehen, um die, die du liebst zu schützen? Würdest du dich dafür „verkaufen“ lassen? Und was, wenn plötzlich Gefühle entstehen, die du vorher nicht für möglich gehalten hattest oder nie wieder zu lassen wolltest? Was, wenn du in deiner Verzweiflung gerade die, die dir so viel bedeuten zu tiefst verletzt? Kann Liebe alles überwinden? Gibt es noch Hoffnung nach so einem Verrat?

Miamo Zesi thematisiert in ihrem Gay-Roman neben Liebe und tiefen Gefühle, genauso Verrat, Erpressung, Sozialkritik und Hoffnung zugleich. Durch einen sehr flüssigen, angenehmen und mitreisenden Schreibstil erreicht sie ihren Leser innerhalb kürzerster Zeit und bindet diesen an ihren sehr gut durchdachten und strukturierten Plot. Mit schriftstellerischem Können verbindet sie dabei entstehende Emotionen mit Dramatik, die den Leser von Fassungslosigkeit, Entsetzen bis hin zum Hoffen mitreisen. Dank ihres angewandten personalisierten Erzählstils, d.h. sowohl Phelans Gedanken und Gefühle, als auch die von Wolf und den anderen wichtigen Protagonisten, ermöglicht Miamo Zesi dem Leser hinter die einzelnen Fassaden zu blicken und das Ganze zu erfassen, bzw. komplett in die Geschichte einzutauchen bis hin zur Identifikation mit den einzelnen sehr sympathischen Hauptprotagonisten.

Jedoch verarbeitet die Autorin auch gekonnt die leider immer noch häufig vertretende Meinung, dass homosexuelle Menschen, Menschen zweiter Klasse wären. Verpackt in Dramatik pur, erlebt der Plot dadurch einen erneuten Höhepunkt – sowohl unterhaltend, als auch zum Nachdenken anregend.

Die einzelnen expliziten Szenen werden sehr ästhetisch, gefühlvoll und sinnlich dargestellt und erscheinen nie anrüchig oder abstoßend.

Die Gefühle, die Phelan für Wolf nach und nach aufbaut und empfindet sind mehr als authentisch und nachvollziehbar. Einzig die Gefühle Wolfs hätte ich mir teilweise etwas noch genauer gewünscht, bevor es zum Eklat bei Master John kam. Umso schöner, die weitere Entwicklung…

Freundschaft, Für-einander-einstehen und Zusammenhalt finden genauso ihre Berechtigung in diesem Gay-Roman, wie Dramatik, Spannung und extremer Emotionen. Der Leser erlebt eine Achterbahn der Gefühle beim Lesen – selbst Tränen, wenn die Gefühle überkochen bleiben beim Lesen nicht aus.


Zusammenfassung

Ein sehr, sehr gelungener Gay-Roman aus der Feder von Miamo Zesi. Die Autorin besticht durch schriftstellerisches Können mit flüssigem, angenehmen und wortgewandten Schreibstil, bei dem ihr Plot durch die angewandte personalisierte Erzählperspektive absoluten Tiefgang bekommt und den Leser regelrecht in den Bann der Geschichte zieht und fesselt. 458 Seiten absolutes Lesevergnügen.


Vielen Dank, Miamo Zesi für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars und die tollen Gespräche auf der Leipziger Buchmesse 2017. Dieser Umstand hatte jedoch in keinster Weise Einfluss auf meine persönliche Meinung und Beurteilung.

Mittwoch, 22. April 2015

Fire&Ice - Jonas Harper von Allie Kinsley und Sam Nolan















Inhalt

Als Jonas vom Tod seiner Mutter erfährt, fliegt er sofort nach Hause. Dort angekommen erhält er seine Nachricht, die sein ganzes Leben auf den Kopf stellt.
Verwirrt und überfordert macht er sich auf den Weg, sein neues Leben kennenzulernen.
Doch Glück und Leid liegen nah beieinander. Schnell wächst ihm alles über den Kopf. Nichts ist mehr so, wie es war, und nichts wird mehr sein, wenn er seine große Liebe verliert. Es scheint, als hätte sich das Schicksal gegen ihn gestellt.
Dieses Buch ist Teil einer Serie, dabei aber in sich abgeschlossen. Der nächste Teil handelt von einer anderen Person dieser Gruppe.
(Quelle Amazon)


Beurteilung

Was, wenn nichts ist, wie es scheint? Wenn man von heute auf morgen feststellen muss, dass das ganze bisherige Leben eine einzige große Lüge ist? Wenn ein Tiefschlag den nächsten jagt? Wieviel kann man aushalten und hat die Liebe da überhaupt noch eine Chance?

„Jonas Harper“ ist das gemeinsame Werk von Allie Kinsley und Sam Nolan. Eine dramatische Lebes- und Liebesgeschichte rund um Jonas Harper, mit vielen Höhen und noch mehr Tiefschlägen, gespickt von einer Emotionsvielzahl von Hoffnung – Hoffnungslosigkeit – Verzweiflung- Freundschaft und Verbundenheit – Vertrauen – Missgunst/Intrigen u.v.m. .

Durch den flüssigen und fesselnden Schreibstil des Autorinnenduos, sowie dem interessanten und gut durchdachten Plot findet der Leser sehr schnell ins Buch und kann sich v.a. auch ohne große Probleme mit Jonas identifizieren.

Die Autorinnen beschreiben sehr authentisch und nachvollziehbar die Gefühle und Handlungsweisen des sympathischen Hauptprotagonisten. Sehr gut wurde auch die Liebesbeziehung, bzw. die sexuelle Orientierung Jonas umgesetzt. Die Liebesszenen sind ästhetisch und sinnlich und in keinster Weise abstoßend.

Einfühlsam geht das Autorenduo auch an Themen wie Tod, Verlust und Krankheit heran und bindet diese authentisch und emotional in den Handlungsablauf ein.

Jedoch gibt es leider auch einen Kritikpunkt: mir persönlich fehlen die Berührungspunkte zu den bereits liebgewonnenen Figuren der Fire&Ice-Reihe. Zwar wurden Gespräche und ein Besuch bei Sky und Ryan mit eingebaut, aber um wirklicher Bestandteil der Reihe zu sein, war es mir persönlich zu wenig. Weshalb ich „Jonas Harper“ nicht ganz mit der Reihe in Einklang bringe, sondern es eher als ein gesondertes Buch ansehe, das mir nichts-desto-trotz dennoch sehr gut gefallen hat.


Zusammenfassung

Nichts-desto-trotz handelt es sich hier um eine sehr schöne und v.a. authentische Liebesgeschichte mit vielen Emotionen und ernsten Themen. Ein gelungenes Werk mit Gay-Romantik, gekonnt durch einen gutdurchdachten Plot, einem flüssigen und ansprechenden Schreibstil, sowie der verwendeten personalisiert Erzählweise zu Papier gebracht.

330 Seiten Lesevergnügen, die man auch nur schwer zur Seite legen kann.

Montag, 19. Januar 2015

Verloren ohne dich - Jana Martens














Inhalt:

Lucas wird nach dem tödlichen Autounfall seiner Eltern von der Familie Patton adoptiert, doch Liebe und Anerkennung bleiben für ihn Fremdwörter. Inzwischen ist er achtzehn Jahre alt und wird als kostenlose Arbeitskraft missbraucht. Sein Adoptivvater schlägt ihn grundlos, seine Adoptivmutter schikaniert ihn, wo sie nur kann. Eines Tages tritt der freche Nachbarssohn Ben in sein Leben und Lucas` Welt steht plötzlich Kopf. Die beiden werden Freunde und endlich scheint sein trostloses Dasein einen Sinn zu ergeben. Ben zeigt Lucas, dass das Leben nicht nur aus Arbeit besteht, vor allem aber, was Freundschaft wirklich bedeutet. Unerwartet spielen ihre Gefühle füreinander verrückt und sie verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Eine zarte und gleichsam leidenschaftliche Liebe entbrennt, doch sie wird durch ein Netz aus Lügen auf eine harte Probe gestellt.
(Klappentext)



Beurteilung:

Was tun, wenn man niemanden auf der Welt hat und immer auf der Hut sein muss? Wenn Gewalt, Misshandlungen und Angst das Leben dominieren? Ist es dann überhaupt möglich sich zu öffnen und Dinge zu zulassen, die tief im inneren Verborgen liegen? Oder öffnet man damit unwissentlich die „Dose der Pandora“ und das eigenen Leben ist nicht mehr sicher?

Jana Martens überraschet mich komplett mit diesem Buch – POSITIV. Dazu muss ich gestehen, dass es mein erster Gay-Romance Roman war.

Die Autorin besticht mit einem sehr fesselnden, flüssigen und angenehmen Schreibstil. Innerhalb weniger Zeilen bindet sie den Leser bereits komplett an den Plot, an die Protagonisten und die Gefühle. An Spannung und Gefühlen ist dieser Roman nicht zu übertreffen! Bei mir stellte sich regelrechte eine Lesesucht ein, um endlich hinter alle Geheimnisse zu kommen, aber auch um zu sehen, was wahre und ehrliche Gefühle für Auswirkungen haben können.

Was mit einer zarten Liebesgeschichte, dem Wahrnehmen und Eingestehen der eigenen unbekannten Gefühle beginnt, entwickelt sich im Laufe des Buches zu einem wahren (Gefühls-)Krimi!

Das große Hauptthema dieses Romans ist ohne Frage die langsam entstehende Liebesgeschichte zwischen Ben und Lucas. Jedoch beinhaltete „Verloren ohne dich“  auch sehr ernste Themen wie Entführung, häusliche Gewalt und zu guter Letzt auch das Eingestehen seiner sexuellen Orientierung. Dabei werden sehr anschaulich und einfühlsam die Gefühle, die Zweifel aber auch die Hoffnungen die so ein Outing mit sich bringen behandelt und dargestellt.

Die wechselnde, personelle Erzählperspektive zwischen Lucas und Ben veranschaulicht dem Leser sowohl die tiefen Gefühle, als auch die Gedanken, Ängste und Hoffnungen der beiden sympathischen Protagonisten. Ferner kann der Leser dadurch sich komplett mit den Protagonisten identifizieren, mit ihnen lachen, leiden, lieben und hoffen.

Die beiden sympathischen Hauptakteure könnten unterschiedlicher nicht sein: auf der einen Seite ein introvertierte Lucas, dessen Leben von Misshandlungen und Gewalt dominiert wird, und auf der anderen Seite der selbstbewusste Ben, der durch seinen Beruf im Rampenlicht steht. … Liebe kennt kein reich-arm, gebildet-ungebildet, in-out … Liebe kann alle Hürden überwinden …

Die explizite Liebesszene wurde sehr authentisch, sinnlich und geschmackvoll dargestellt. In keinster Weise erschien sie anrüchig oder geschmacklos. Im Gegenteil: sie stand ebenso wie die aufrichtigen Liebesbekundungen der Protagonisten für echte, tiefe Gefühle – die dadurch dem Leser noch näher gebracht wurden.

Das Cover, bestehend aus zwei Männern jeweils nur in Jeanshose und nacktem Oberkörper, weist bereits auf das Genre Gay hin. Sinnlich, sexy und ansprechend.

Intrigen, Neid und Missgunst kombiniert mit Spannung, Liebe und Vertrauen sind die Schlagworte, die einem nach Beendigung dieser geschätzten 293 Seiten einfallen.

Vielen Dank Jana Martens für dieses wunderbare Rezensionsexemplar.