Inhalt:
Patrick Steel glaubt nicht an das
große Glück. Er hat es nie erlebt. Dafür aber das Nichts und die Realität.
Seine Gefühle hat er für immer weggesperrt und den Schlüssel weggeworfen. Er
findet sich in seiner Welt zurecht, bis Jennifer Main sie aus dem Takt bringt.
Jen hat alles. Sie ist die
perfekte junge Frau: bildhübsch, die vorbildliche Tochter, eine absolute
Musterstudentin. Aber leider niemals sie selbst. Sie spielt eine Rolle und
füllt mit ihrem aufgesetzten Lächeln eine Lücke, die mit jedem Tag größer wird.
Was ist der Schlüssel zum Glück? Dieser winzige Moment, der einen Sommersturm
auslöst und das Herz zum Rasen bringt? Können eine flüchtige Begegnung, ein
Tanz und ein Ausflug alles verändern? Oder ist es doch nur eine Träumerei, die
an der zerbrechen wird?
„Make it count“ ist eine Serie
von Liebesromanen von Ally Taylor und Carrie Price. Jeder Oceanside-Roman ist
in sich abgeschlossen. Es gibt keine Reihenfolge.
Oceanside Love Stories - bisher erschienen:
„Make it count – Gefühlsleben“ von Carrie Price
„Make it count – Sommersturm“ von Carrie Price
„Make it count – Gefühlsgewitter“ von Ally Taylor
„Make it count – Dreisam“ von Ally Taylor
(Quelle Amazon)
Beurteilung:
Was tun, wenn dich die Liebe
erwischt, sie jedoch nicht „standeskonform“ ist? Dagegen ankämpfen oder
zulassen? Denn kann so eine Beziehung überhaupt die unterschiedlichen Alltage
und Gesellschaftsschichten überstehen?
„Jen, eines Tages, wird es dich wie ein Sommersturm erwischen. Dann
klopft dein Herz bis zum Hals und du weißt: Dieser Junge ist es! Egal, was drum
herum passiert. Make it count.“ (Zitat aus dem Buch)
Der Titel „Sommersturm“ wird gekonnt
von Carrie Price wiederholt im Roman aufgegriffen und in die Gedankenwelt und
Selbstzweifel der Hauptprotagonistin Jennifer integriert. So schafft die
Autorin die Bindung zwischen Titel und der Handlung dieser
Liebesgeschichte. Passend dazu das Cover:
ein Paar in vertrauter Pose, die geleichzeitig Vertrauen, Liebe und tiefe
Gefühle wiederspiegelt. Dabei wird dem Kopfkino nicht vorgegriffen, denn die Gesichter
der beiden Liebenden wurden nicht vollständig abgebildet…
In einem sehr flüssigen und
bildhaften Schreibstil entführt Carrie Price, hinter diesem Pseudonym sich die
Autorin Adriana Popescu verbirgt, den Leser innerhalb weniger Seiten in eine Welt
der Reichen und Schönen, aber auch der einfachen Arbeiter. Einfühlsam
beschreibt sie die inneren Kämpfe der beiden sympathischen Hauptprotagonisten
Jennifer und Patrick gegen ihre wahren Gefühle mit Hinblick auf deren gesellschaftlichen
Hintergründe und persönlichen Schicksalsschlägen. Anschaulich stellt Carrie
Price die Klassenunterschiede und die damit verbundenen Vorurteile, die leider
auch in der heutigen Zeit noch in den Köpfen einiger vorherrschen, dar und räumt
mit diesen auf. Aber auch Intrigen, Neid und Machtdemonstrationen finden ihre
Daseinsberechtigung, neben Liebe, Selbstzweifel und wahren Gefühlen, die hinter
eine Schutzmauer gepackt werden und mühsam an die Oberfläche geholt werden
müssen.
Die innere Traurigkeit, die
sowohl Jennifer als auch Patrick im Griff hat, wird durch den
Erzählperspektivenwechsel dem Leser näher gebracht. Der Leser versteht die
Gedankenwelt, die Selbstzweifel, das Minderwertigkeitsgefühl und die innere
Zerrissenheit der beiden Protas – unweigerlich leidet, freut und liebt man mit
ihnen.
Sehr positiv fand ich, dass
obwohl die Bücher in sich abgeschlossen sind, dennoch Querverbindungen zu den
anderen Büchern vorherrschen, so trifft man auch hier auf „alte“ Bekannte z.B.
auf Andrew oder Jake.
Die Autorin verpackt hier eine
Geschichte, die so jederzeit und überall passieren könnte, in eine authentische
Liebesgeschichte mit einigen Höhen und Tiefen. Die Schwierigkeit Gefühle und
Vertrauen zuzulassen wird authentisch wiedergegeben.
Eine rundum sinnliche,
einfühlsame und authentische Geschichte, in die uns Carrie Price hier entführt.
Wie bereits bei „Make it count – Dreisam Jake & Julie“ von Ally Taylor hat
man auch hier Schwierigkeiten das Buch wegzulegen.
Vielen Dank an Adriana Popescu/Carrie Price für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.