Inhalt:
Ein einziger Tag verändert alles
in Gaby Lebens: Ihre Liebe zu Daniil soll nur ein Trugbild sein? Soll sie der
Geschichte Glauben schenken oder weiter dem süßen Gefühl der Verliebtheit
nachhängen? Sie wird eine Entscheidung treffen müssen, die nichts mit ihrem
Herzen zu tun hat.
Dies ist der dritte Teil einer
Serie!
(Quelle: Amazon)
Beurteilung:
Die Autorin schließt ihren 3.
Teil von „Gaby“ nahtlos an Band 2 an:
mit dem Aufeinandertreffen der „Ex“ Candice und der „Aktuellen“ Gaby, oder
sollte man lieber sagen, dem herbeigeführten „Aufklärungsgespräch“ über die
wahren Absichten Daniils? Danach ist nichts mehr wie es war – im Gegenteil:
absolute Verletzung und seelischer Schaden auf beiden Seiten der Verliebten …
Jeder versucht dem Gefühlschaos auf seine Weise gerecht zu werden. Daniil
flüchtet nach NY und vergnügt sich mit einer Menge Frauen, um Gaby aus seinem
Kopf zu bekommen. Und Gaby stürzt sich in ihre Karriere. Bei Beiden hat diese
Verdrängung keinen Erfolg! Können die Beiden wieder zueinander finden, den
Vertrauensbuch und ihre Bindungsängste überwinden?
Sophia Case schließt, wie oben
schon angeführt nahtlos an die Handlung des 2. Buches der Reihe an. Durch den
angenehmen und gewählten Sprach- und Schreibstil wird der Leser sofort wieder
in die Handlung gezogen, was natürlich von dem fesselnden Plot mit seinen
Gefühlsverwirrungen, Ängsten, Träumen und Vergangenheitsbewältigungen noch
unterstützt wird.
Neben einer Liebesgeschichte
beschreibt die Autorin emotional ernste Themen, die jeder in irgendeiner Weise
schon mal mehr oder weniger beschäftigt haben. Somit bleibt es nicht aus, dass
die eine oder andere Träne beim Lesen ihren Weg findet.
Das finale Ende des Romans
spiegelt sich auch im Cover wieder: während bei Band 1 und 2 jeweils die linke
bzw. rechte Gesichtshälfte der jungen Frau abgebildet wird, sehen wir diese
Frau in Band 3 komplett (-> wenn man Band 1 und 2 nebeneinander legt, erhält
man genau dieses Porträt).
Das einzig Negative was mir etwas
aufstößt ist die Tatsache, dass man das Gefühl bekommt, dass die Autorin sich
einen 3-Teiler zum Ziel gesetzt hatte. Im Grund ja nichts Schlechtes, aber wenn
man die Schriftgrößen der Bände 1-3 vergleicht, fällt auf, dass diese immer
größer wird. Während in Band 1 nach eine akzeptable normale Schriftgröße
vorliegt, ist diese in Band 3 doppelt so groß! Dies ist allerdings wirklich der
einzigste Kritikpunkt meinerseits.
Sonst war ich mehr als angetan
von der Geschichte, dem Schreibstil und dem Wechsel der Erzählperspektive
zwischen den Hauptprotagonisten, welche die einzelnen Gefühlslagen und inneren
Kämpfe dem Leser mehr als plausibel und authentisch darlegen.
Die Reihe bereitete mir viele
schöne Lesestunden.
Die Bücher sind nicht in sich
abgeschlossen, sondern bilden eine fortlaufende Reihe.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.