eBook (Kindle-Edition) 1,49€
ca. 323 Seiten
Inhalt
Werden Sternschnuppen, die vom Himmel fallen zu Seesternen?
Zwei Jahre sind vergangen, seit
Malin und Noah sich auf einer Kreuzfahrt kennen und lieben lernten. Ihr Leben
scheint perfekt. Als sie erfahren, dass sie ein Baby erwarten, geht für beide
ein Traum in Erfüllung – sie werden eine Familie sein.
Dann jedoch geschieht ein
Unglück, das Malin und Noah an die Grenzen ihrer Kraft treibt. Jeder kämpft für
sich allein gegen den Schmerz und fast zu spät bemerken sie, dass sie dabei
sind, einander und ihre Liebe zu verlieren.
Doch so einfach wollen sie nicht
aufgeben. Werden die beiden es schaffen, einen Weg zurück ins Leben und zu
einer gemeinsamen Zukunft zu finden?
Können die Sternschnuppen noch
immer zu Seesternen werden oder zerrinnen sie wie Tränen auf den Wangen?
(Klappetext – Quelle
Amazon)
Beurteilung
Was, wenn von
jetzt auf gleich, das Schicksal so ungerecht zuschlägt? Wenn man dabei alles
andere außer dem eigenen Schmerz ausblendet und das Wesentliche aus den Augen
verliert? Was, wenn die Liebe mehr als auf eine harte Probe gestellt wird? Gibt
es noch Hoffnung?
„Tränen auf den
Wangen“ thematisiert sehr einfühlsam und authentisch ein oftmals
totgeschwiegenes und emotionales Thema und berührt mit seinem gut durchdachten
und realitätsnahen Plot den Leser beim Lesen. Nicht nur im Titel gibt es
Tränen, sondern auch beim Lesen beim Leser selbst.
Kerry Greine
und Ben Bertram überzeugen auch in ihrem 2. Teil rund um die Geschichte von
Malin und Noah mit ihrem schriftstellerischen Können. Einfühlsam und zugleich
emotional beschreiben sie diesen mehr als einschneidenden Lebensabschnitt der
Beiden. Ebenso überzeugen sie auch hier mit einem sehr gut durchdachten und
plausiblen Plot. Man merkt einfach, dass beide Autoren sich hervorragend
ergänzen, so dass man als Leser auch nicht feststellen kann, welche Passagen
von welchem Autor stammen.
Durch den
angewendeten personalisierten Erzählstil, d.h. dem Erzählwechsel zwischen Malin
und Noah, erfährt der Leser viel über die jeweilige Gedanken- und Gefühlswelt
der beiden sympathischen Hauptprotagonisten. Durch dieses stilistische Mittel
integrieren die beiden Schriftsteller ihren Leser komplett in beide Gefühlswelten. Schmerz,
Verzweiflung, Hoffnung und Liebe durchlebt der Leser zusammen mit den beiden
Protagonisten. Somit ist es auch nicht verwunderlich, wenn - wie zu Beginn
schon erwähnt - nicht gerade wenig Tränen beim Lesen fließen, da man emotional überwältigt
wird.
Zusammenfassung
Kerry Greine
und Ben Bertram überzeugen mit einem flüssigen Schreibstil und schaffen es
ihren Leser emotional an ihr Werk zu binden und zu integrieren.
Schriftstellerisches Können und bewusstes Platzieren von Dramatik und Emotionen
unterstützen dies erheblich. Der Plot ist sehr gut durchdacht und in sich
stimmig. 323 Seiten Lesevergnügen, die zeitgleich den Taschentuchverbrauch
erhöhen.
Tausend Dank
Kerry Greine für deine Anfrage und der Bereitstellung eines
Rezensionsexemplars.