eBook (Kindle Edition) 4,99€
Taschenbuch 14,97€
ISBN-10 1542743583
ISBN-13 978-1542743587
Inhalt
Nach seiner Flucht aus der Heimat
strandet Sami in München. Sein Plan ist, in die USA weiterzureisen, jedoch
lernt er in einer Notsituation Wolf kennen. Er ist die erste Person, die sich
seiner, ohne Hintergedanken zu haben, annimmt und ihm einen Job in seinem
Schwulenklub Gayfive anbietet. Dort lernt Sami Leon, Wolfs Bruder, kennen. Der
ein überzeugter Junggeselle ist. Er lässt es nicht zu, dass er sich zu Sami
hingezogen fühlt und ist doch bereits in seinem Bann. Sami hingegen, der sich
in Leon verliebt hat, hält sich zurück. Denn er kann sich nicht einfach so
einem Mann hingeben. Dazu ist seine Vergangenheit viel zu präsent. In seinem
Herz sind Kerben, die zu heilen nicht unbedingt eine Kleinigkeit ist. Zudem ist
sein Körper in einer Weise verunstaltet, die es ihm nicht einfach macht, sich
einem Mann anzuvertrauen. Werden die beiden zueinanderfinden?
Wie gewohnt mit Happy End
(Klappentext)
Beurteilung
Was, wenn man mit den Geistern
der Vergangenheit tagtäglich beim Blick in den Spiegel konfrontiert wird? Wenn
man das unerschütterliche Vertrauen in Nahestehende, die einen eigentlich
beschützen sollten, verloren hat? Wenn, man sich dann auch noch in einen
dominanten Mann verliebt… kann man wo weit vertrauen? Und kann man als praktizierender
dominanter Master soweit seine Bedürfnisse auf Dauer zurückstellen/abändern um
gemeinsam eine Zukunft zu haben? Oder kommt früher oder später ein böses
Erwachen?
Vorne weg muss ich zugeben, dass
ich mir ausnahmsweise vorab einige Rezensionen (positive und negative)
durchgelesen habe und mehr oder weniger mit gemischten Gefühlen an den
Nachfolger von Phelan ranging. Aber ich wurde sehr positiv überrascht – und kann
jetzt im Nachhinein einige Kritikpunkte, die in den Rezensionen angeführt
wurden nicht nachvollziehen.
Miamo Zesi überzeugte mich auch
in diesem Gay-Roman mit ihrem flüssigen, wortgewandten und angenehmen
Schreibstil. Innerhalb weniger Seiten war ich erneut vollständig in der
Handlung gefangen, was hier allerdings erstmal Entsetzen und Tränen, neben Wut
waren. Mit so einem Cliffhanger zu Beginn hätte ich nicht gerechnet, ist aber
für das Verständnis des Charakters von dem „Überlebens-Kämpfer“ Sami enorm
wichtig. Dank der angewandten personalisierten Erzählperspektive, konnte ich
mich beim Lesen u.a. komplett in Sami hineinversetzen und seine Handlungen
besser verstehen.
Ich fand es in keinsterweise verwirrend,
dass die Autorin Miamo Zesi die Erzählperspektive wechselt, so dass einzelne
Protagonisten ihre Sicht der Dinge dem Leser vermitteln konnten. Im Gegenteil -
dies setzt jedoch gleichzeitig voraus, dass der Leser auch bei der Handlung
bleibt, mitdenkt und sich nicht nur „berieseln“ lässt.
Die Handlung ist in sich stimmig
und gut durchdacht - ohne Beschönigungen oder unnötigen Ausschmückungen. Eine
Liebesgeschichte, die jederzeit auch so im reellen Leben passieren könnte.
Tief berührt haben mich an diesem
Plot die Eckpfeiler Vergangenheit, Freundschaft, Für-einander-einstehen, Liebe
und Hoffnung. Auf der einen Seite zeigt uns Miamo Zesi auf, dass es nicht
überall einfach ist seine sexuelle Gesinnung auszuleben, egal ob es von
religiöser oder von gesellschaftlicher Seite verpönt oder gar strafbar ist. Auf
der anderen Seite erzeugt sie gleichzeitig Hoffnung durch den starken Zusammenhalt
der Familie Bauer. Auch wird hier verdeutlicht, dass man ein erlebtes Trauma
zwar eine gewisse zeitlang kompensieren und verdrängen kann, dieses jedoch
früher oder später seinen Weg wieder an die Oberfläche findet, sollte es nicht
mit professioneller Hilfe aufarbeitet werden.
Die expliziten Szenen mit
BDSM-Elementen werden von der Autorin Miamo Zesi ästhestisch, sinnlich,
erotisch und gefühlvoll dargestellt. Gegenseitige
Achtung und Wertschätzung werden dabei gekonnt in den Vordergrund gestellt,
ebenso die Gefühle, Ängste und Zweifel, sowie Befürchtungen der einzelnen
Parteien.
Erfrischend fand ich, dass das „Großmaul“
Melton in Sascha sein wahres Gegenstück bekommen hat. Die Geschichte in der
Geschichte so zu sagen.
Zusammenfassung
454 Seiten, die mich von der
ersten Seiten an überzeugt und gefesselt haben. Miamo Zesi überzeugte mich
durch ihren Erzählperspektivenwechsel zwischen den einzelnen sympathischen
Protagonisten, sowie ihrem flüssigen und angenehmen Schreibstil und den gut
strukturierten Plot. Spannung, Entsetzen, Wut und Hoffnung, sowie Sozialkritik
finden ebenso ihre Berechtigung in dem Werk wie Erotik, Vertrauen, Zusammenhalt
und Liebe.
Vielen Dank für das
Rezensionsexemplar, Miamo Zesi. Dieser Umstand hatte in keiner Weise Einfluss
auf meine persönliche Meinung und Beurteilung dieses Romans.